Anzeige

Bei Barrett-Ösophagus nicht überreagieren

Autor: Dr. Anja Braunwarth

Adenokarzinome der Speiseröhre entwickeln sich
mit einer jährlichhen Inzidenz von 0,10 bis 0,15%. Adenokarzinome der Speiseröhre entwickeln sich mit einer jährlichhen Inzidenz von 0,10 bis 0,15%. © Albertinen-Krankenhaus Hamburg, www.endoskopiebilder.de

Bei nachgewiesenem Barrett-Ösophagus erfolgte bislang eine konsequente Überwachung. Offenbar ist aber das Karzinomrisiko niedriger als lange gedacht. Die Empfehlungen zur Kontrolle wurden daher etwas gelockert.

Beim Barrett-Ösophagus liegt eine Zylinderepithelmetaplasie der Schleimhaut vom spezialisierten intestinalen Typ vor – das heißt, mit Nachweis von Becherzellen. Als wesentliche Ursache gilt die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), unter der etwa jeder vierte Erwachsene hierzulande leidet. Dennoch entwickeln nur wenige GERD-Patienten die Barrett-Veränderung, sodass man von einer refluxunabhängigen Entstehung ausgehen muss. Außerdem haben viele Menschen mit dieser Metaplasie keine säurebedingten Beschwerden, erklärt Professor Dr. Joachim Labenz von der Inneren Medizin, Diakonie Klinikum, Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen.

Der Barrett-Ösophagus erhöht das Risiko für ein Adenokarzinom

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.