Medizin und Forschung

Semaglutid: Fachinformation erweitert

Menschen mit Typ 2 Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich

Ozempic® (Semaglutid 1 mg, 1x pro Woche)1 kann bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das ...

mehr

Gefahr der großen Höhen

Ohne Akklimatisierung wird die Luft im Gebirge schnell knapp

Wer die großen Gebirgsmassive dieser Erde bereist, muss mitunter einen hohen Preis zahlen. Denn ab einer kritischen Höhe steigt mit jedem Meter das ...

mehr

Wer sucht, der findet

AML: Malignitätsverdächtige Klone auch bei geheilten Erkrankten

Ob jemand von der AML geheilt ist, hängt auch davon ab, wie gut man nachschaut. Nicht alle Patient:innen mit nicht-messbarer residueller Erkrankung…

Bisher längstes Follow-up

NSCLC: Perioperatives Durvalumab sicher und erfolgreich im Stadium IIIA(N2)

Perioperatives Durvalumab scheint eine geeignete Ergänzung zur Standardchemotherapie für Personen mit NSCLC im Stadium IIIA und extensivem ...

In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *, ...

Haut und Nägel schützen

NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine ...

Schmerzende Fingergelenke

Dahinter kann ein heißes Eisen stecken

Seit zwei Jahren litt ein 54-Jähriger unter Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Die Diagnose überraschte: Eine hereditäre Hämochromatose ...

mehr

Alle Jahre wieder ist in Deutschland in den Wintermonaten Influenza-Saison. Die Belastung durch die Erkrankung sowie Influenza-bedingte Komplikationen ...

NSCLC

Ergänzung des TKI um weiteren Wirkstoff bietet Optionen nach Therapieversagen

Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es ...

CAR-T-Zell-Therapie

Paul-Ehrlich-Institut arbeitet Malignomfälle auf

Nach einer CAR-T-Zell-Therapie kann es zu sekundären Malignomen kommen. Die Kausalität ist schwer zu beurteilen.

Kalium abfischen

Management des Elektrolythaushalts bei kardiorenalen Erkrankungen optimieren

Menschen mit kardiorenalen Erkrankungen entwickeln unter einer Therapie mit Renin-Angiotensin-Aldosteron-Inhibitoren nicht selten eine Hyperkaliämie. ...

Generalisierte Myasthenia gravis

Auf das Timing kommt es an

Eine hohe Krankheitslast ist kennzeichnend für Patientinnen und Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG). Vor allem bei hochaktiven ...

Bei Hitzewellen besonders gefährdet

Wie man Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen schützen kann

Hitze im Alter kann tödlich sein. Besonders, wenn neurodegenerative Erkrankungen dazu kommen.

Blaumacher sollte man sich vorknöpfen

Zyanose verlangt immer nach schneller und exakter Abklärung

Eine Blaufärbung von Haut oder Schleimhäuten kann harmlos oder ein Zeichen für eine ernsthafte Grunderkrankung sein. Ob Durchblutungsstörung, ...

Organ in Not

Worauf es bei der Behandlung der chronischen Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis ankommt

Jedes Jahr müssen in Deutschland rund 12.000 Niereninsuffiziente neu an die Dialyse. Dabei lässt sich die Progression zum Organversagen vielfach…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.