Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Der Einsatz von Biologika hat die Therapie der Psoriasis revolutioniert, da sie gezielt auf Immunprozesse einwirken. Dennoch kommt es bei einigen ...
Ein Überschuss an Aktivin A treibt die gefährliche Gefäßproliferation bei PAH voran. Sotatercept, ein innovativer Aktivin-Inhibitor, setzt hier an und ...
Menschen verbringen 80–90 % ihrer Zeit in Innenräumen. Eine Schadstoffbelastung in diesem Umfeld könnte das Risiko für die Entwicklung bzw. die ...
Die allergische Rhinitis (AR) gilt als häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen und legt oft den Grundstein für eine ...
Eine US-Studie hat gezeigt, dass der regelmäßige Konsum stark gesüßter Getränke das Risiko für Mundhöhlenkrebs bei Frauen deutlich erhöht – unabhängig ...
Regelmäßiger Erdnussverzehr im Säuglingsalter kann die Entstehung einer Allergie nachhaltig verhindern. Eine 12-Jahres-Studie belegt den ...
Der MRD-Status vor der HSCT spielt offenbar auch bei der pädiatrischen AML eine Rolle. Sowohl OS als auch ereignisfreies Überleben waren in der Gruppe…
Eignet sich die allogene Stammzelltransplantation als Konsolidierung nach der Therapie mit bispezifischen Antikörpern bei Patient:innen mit ...
Ärztinnen und Ärzte zählen zu den Berufsgruppen mit hohem Risiko für einen Burnout. Um sich davor zu schützen, bedarf es einer gesunden Resilienz. Und ...
Neue Checkpoints wie TIGIT und LAG3 stehen im Fokus der Entwicklung von Immuntherapien für Patient:innen mit NSCLC. Daneben gibt es vielversprechende ...
Warum ist die Chagas-Krankheit auch in Deutschland ein wichtiges Thema? Frühe Diagnose und gezielte Tests sind entscheidend, um lebensbedrohliche ...
Eine Metaanalyse hat in Sachen Mikronährstoffe alarmierende Defizite bei Typ-2-Diabetes aufgedeckt. Ob ein Mangel an Vitamin D, Magnesium oder Eisen - ...
Kinder mit Typ-1-Diabetes tragen ein höheres relatives Risiko für Nierenversagen und vorzeitigen Tod, wenn ein Elternteil ebenfalls betroffen ist. ...
Eine neue, mobile Schutzkapsel namens Moby sorgt für mehr Normalität bei immunsupprimierten Kindern. Mit HEPA-Filter und innovativer Technik ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Bei Diabetespatientinnen und -patienten fährt das erhöhte Risiko für Verkehrsunfälle mit. Die Hauptgefahr geht von Hypoglykämien am Steuer aus. ...
Weltweit sind Millionen Menschen von funktionellen Bewegungsstörungen (Functional Movement Disorders, FMD) betroffen.
Eine Tandem-CAR-T-Zell-Therapie ist offenbar bei Kindern mit rezidivierter/refraktärer B-ALL machbar und sicher. Nach einer erfolgreichen ...
Taletrectinib, ein in klinischer Entwicklung befindlicher oraler ROS1-TKI der nächsten Generation, wird aktuell beim NSCLC mit ROS1-Genfusionen ...
Für Erkrankte mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren eine KRASG12C-Mutation tragen, zeigt die in der Erstlinie traditionell eingesetzte ...
Eine US-Studie hat gezeigt, dass BMI, Alter, Geschlecht und Nüchternblutzucker das Risiko für Typ-2-Diabetes erheblich beeinflussen können. Die ...
Der PD1-Hemmer Serplulimab erhielt von der Europäischen Kommission eine Zulassung für den Einsatz beim ES-SCLC. Bisher bestand ein Orphan-Drug-Status.
Nivolumab komibiniert mit Ipilimumab ist nun auch für die Erstlinienbehandlung Erwachsener mit nicht resezierbarem oder fortgeschrittenem HCC ...
Neue Erkenntnisse zur Heterogenität der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) haben Potenzial, die Vorhersage ...
Seit der Erstbeschreibung 1886 stellt die Appendektomie die übliche Therapie bei Appendizitis dar. Inzwischen haben aber viele Studien gezeigt, dass ...
Das kleinzellige Lungenkarzinom ist ein extrem aggressiver Tumor, der – in Ermangelung effektiver Behandlungsoptionen – mit einer ungünstigen Prognose ...
Reisen nach Mittel- und Südamerika hinterlassen nicht nur unvergessliche Eindrücke, sondern manchmal auch unerwünschte Mitbringsel. Denn seit Jahren…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.