Medizin und Forschung

Schmerzende Fingergelenke

Dahinter kann ein heißes Eisen stecken

Seit zwei Jahren litt ein 54-Jähriger unter Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Die Diagnose überraschte: Eine hereditäre Hämochromatose ...

mehr

Zosterrisiko unter Anifrolumab

Gürtelrose mit Virostatikum vorbeugen?

Unter einer Interferoninhibition steigt das beim Lupus erythematodes ohnehin erhöhte Risiko für Herpes zoster weiter. Ist die Impfung kontraindiziert, ...

mehr

Wenn Gaming krank macht

VR-Computerspiele machten Elfjährigen „cybersick“

Virtual-Reality-Computerspiele können sich negativ auf das Befinden von Kindern und Jugendlichen auswirken. 

Alle Jahre wieder ist in Deutschland in den Wintermonaten Influenza-Saison. Die Belastung durch die Erkrankung sowie Influenza-bedingte Komplikationen ...

NSCLC

Ergänzung des TKI um weiteren Wirkstoff bietet Optionen nach Therapieversagen

Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es ...

CAR-T-Zell-Therapie

Paul-Ehrlich-Institut arbeitet Malignomfälle auf

Nach einer CAR-T-Zell-Therapie kann es zu sekundären Malignomen kommen. Die Kausalität ist schwer zu beurteilen.

Kalium abfischen

Management des Elektrolythaushalts bei kardiorenalen Erkrankungen optimieren

Menschen mit kardiorenalen Erkrankungen entwickeln unter einer Therapie mit Renin-Angiotensin-Aldosteron-Inhibitoren nicht selten eine Hyperkaliämie. ...

mehr

Organ in Not

Worauf es bei der Behandlung der chronischen Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis ankommt

Jedes Jahr müssen in Deutschland rund 12.000 Niereninsuffiziente neu an die Dialyse. Dabei lässt sich die Progression zum Organversagen vielfach ...

Schlaf außer Rand und Band

Orexin rückt in den Fokus neuer Therapieansätze für Narkolepsie

Exzessive Müdigkeit, kataplektische Anfälle, bizarre Halluzinationen: Für Menschen mit Narkolepsie Typ 1 ist ein normales Leben nahezu unmöglich. Ein ...

Nebenwirkungen onkologischer Substanzen

Curcumin als Adjuvans in der Krebstherapie?

Glaubt man der alternativen Medizin, ist Curcumin ein therapeutischer Tausendsassa und kann bei zahlreichen Leiden helfen, darunter Krebserkrankungen. ...

CCUS 

Erhöhtes Risiko für myeloische Neoplasien

In den Onkopedia-Leitlinie zum Myelodysplastischen Syndrom sind potenzielle Frühformen der Erkrankung zu finden. Eine neu definierte, mögliche ...

Weniger Schleim, bessere Lebensqualität

Schweres Asthma verliert seinen Schrecken

Unter Biologika kommt jede bzw. jeder Dritte mit schwerem Asthma binnen eines Jahres in Remission. Im zweiten Jahr erreicht ein weiteres Drittel ...

Pressemitteilung

EU-Zulassung für Acoramidis zur Behandlung der ATTR-CM

Die Europäische Kommission hat in der (EU die Marktzulassung für Acoramidis zur Behandlung der Wildtyp- oder Hereditären-Transthyretin-Amyloidose bei ...

Multiples Myelom

Isa-RVd für die Erstlinientherapie von transplantierfähigen Patient:innen

Die Addition von Isatuximab zu Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason erhöhte bei neu diagnostizierten Personen mit Multiplem Myelom gegenüber ...

Juvenile idiopathische Arthritis

Schwieriger Übergang für junge Rheuma-Patienten in die Erwachsenenmedizin

Junge Menschen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) haben oft Schwierigkeiten beim Wechsel in die Erwachsenenmedizin. Lange Therapiepausen,…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.