Medizin und Forschung

CD19/CD22-CAR-T-Zellen

B-ALL: Kinder im Tandem therapieren

Eine Tandem-CAR-T-Zell-Therapie ist offenbar bei Kindern mit rezidivierter/refraktärer B-ALL machbar und sicher. Nach einer erfolgreichen ...

mehr

Generationenwechsel

Taletrectinib toppt Crizotinib im indirekten Vergleich

Taletrectinib, ein in klinischer Entwicklung befindlicher oraler ROS1-TKI der nächsten Generation, wird aktuell beim NSCLC mit ROS1-Genfusionen ...

mehr

HCC

Nivo/Ipi rückt in die Erstlinie vor

Nivolumab komibiniert mit Ipilimumab ist nun auch für die Erstlinienbehandlung Erwachsener mit nicht resezierbarem oder fortgeschrittenem HCC…

Fettleber ist nicht gleich Fettleber

Das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes variiert

Neue Erkenntnisse zur Heterogenität der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) haben Potenzial, die Vorhersage ...

Raus mit dem Wurmfortsatz

Im Kindesalter ist die OP auch bei unkomplizierter Appendizitis die bessere Wahl

Seit der Erstbeschreibung 1886 stellt die Appendektomie die übliche Therapie bei Appendizitis dar. Inzwischen haben aber viele Studien gezeigt, dass ...

Was gibt es Neues?

Frische Erkenntnisse zur Tumorbiologie und Therapieansätze für Kleinzeller

Das kleinzellige Lungenkarzinom ist ein extrem aggressiver Tumor, der – in Ermangelung effektiver Behandlungsoptionen – mit einer ungünstigen Prognose ...

Tropische Viren auf dem Vormarsch

Wie sich Arbovirosen ausbreiten und die Gesundheit Reisender gefährden

Reisen nach Mittel- und Südamerika hinterlassen nicht nur unvergessliche Eindrücke, sondern manchmal auch unerwünschte Mitbringsel. Denn seit Jahren ...

mehr

NSCLC

Zytostatikafreie Triplette zeigt erste Erfolge

Nach Osimertinibversagen hat sich Amivantamab schon in Kombination mit einer Chemotherapie bewährt. Nun testeten Forschende erfolgreich eine ...

Update zur Behandlung

Thymome und Thymuskarzinome: Zwei Erkrankungen, eine Therapie?

Der Oberbegriff „Epitheliale Thymustumoren“ umfasst u. a. Thymome und Thymuskarzinome gleichermaßen, die sich in Histologie und Prognose ...

Weder Risiko noch Schutz

Rhinosinusitis und COVID ohne Zusammenhang

Die Bedeutung von chronischen Atemwegserkrankungen für die Ansteckung mit SARS-CoV-2 wird in der Literatur seit einiger Zeit viel diskutiert.

GvHD

Biomarker können Aufschluss über Risiko, Schwere und Therapieansprechen geben

Eine Graft-versus-Host-Erkrankung vorhersagen, bevor sie entsteht, das Ansprechen auf die Therapie bestimmen und das Rezidivrisiko prognostizieren – ...

Mehr Engagement beim Impfen

Auch Praxispersonal zum Grippepieks anhalten

Die Grippewelle der Saison 2024/2025 hat in der ersten Kalenderwoche dieses Jahres Fahrt aufgenommen. Influenza-A- und Influenza-B-Welle liefen und ...

Malaria: Tropenkrankheit im Wandel

Stechmücken passen sich an, Plasmodien werden resistent, Schnelltests versagen

Trotz guter Fortschritte in der Malariabekämpfung steigt die Zahl der Infektionen. Der urbane Vektor Anopheles stephensi breitet sich aus, Resistenzen ...

Vogelgrippe erreicht neue Wirte

H5N1 bei Kühen: ein Risiko für Menschen und Märkte

In den USA befällt das Vogelgrippevirus Milchkühe und hierzulande droht zu Ostern Eiermangel. Der Behördenkahlschlag verringert die Risiken auch nicht ...

Prostatakrebs

Praxistipps und Ansätze für eine bessere Versorgung

Die Situation von Personen mit Prostatatumoren kann zwischen Nationen oder sogar einzelnen Kliniken ziemlich auseinanderklaffen. Doch wie erreicht man…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.