Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Nachwuchs gewinnen, neue Formate ausprobieren, die Prävention voranbringen – das sind Ziele der AG Nachwuchs, die während der Podcast-Aufnahme zur ...
Studien haben gezeigt: Sport stärkt nicht nur Muskeln, sondern hält auch das Gehirn fit. Mit gezieltem Training können neurodegenerative Erkrankungen ...
Wortfindungsstörungen, Aphasie und Vigilanzminderung: So begann die Krankheitsgeschichte der Journalistin Katharina von der Leyen. Bis klar wurde, was ...
Die Diabetestechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch nicht alle Menschen mit Diabetes können daran teilhaben.
Diagnosen bei Schulterbeschwerden haben Fortschritte gemacht: Schmerzen in der Rotatorenmanschette sprechen oft für einen degenerativen Riss. Neben ...
Eine Kohortenstudie aus Korea hat untersucht, wie sich der Wechsel von Tabak auf E-Zigaretten nach einer PCI auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt. ...
Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur in der Verteilung des Körperfettgewebes, sondern auch im Hinblick auf die funktionelle Aktivität der…
Seltene Blutbildveränderungen haben oft komplexe Ursachen. Experten betonen die Bedeutung von Anamnese und differenzialdiagnostischer Expertise. ...
Ein seltenes Rapunzelsyndrom hat bei einer 16-Jährigen schwere Bauchschmerzen ausgelöst. Die Ursache: Ein riesiger Haarballen im Magen, entstanden ...
Forschende haben untersucht, ob das Absetzen von TNF-alpha-Inhibitoren bei CED-Betroffenen in Remission möglich ist. Die Ergebnisse einer ...
Angepasste Schwellenwerte bei fäkalen immunchemischen Tests können die diagnostische Leistung auf das Niveau moderner DNA-Stuhltests heben. Dieser ...
Seit September 2024 ist Aflibercept in der 8-mg-Fertigspritze mit dem OcuClick-Dosiersystem für Menschen mit neovaskulärer altersbedingter ...
Fezolinetant hat in einer 24-wöchigen Phase-3b-Studie gezeigt, dass es vasomotorische Beschwerden wie Hitzewallungen wirksam lindert. Besonders ...
In der Therapie des Typ-1-Diabetes gehört CGM längst zum Standardinstrument. Doch es mehren sich die Hinweise, dass auch Menschen mit Typ-2-Diabetes ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Gesundheitliche Probleme durch hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) rücken in den Fokus. Kann die NOVA-Klassifizierung hier eine zuverlässige ...
Knapp ein Viertel der Patietinnen und Patienten unter Neuroleptika bekommt mehr als eines der antipsychotischen Medikamente. Besonders häufig ist die ...
Die Integration moderner Technologien könnte die Früherkennung von Prostatakrebs enorm verbessern. Durch die Kombination von PSA-Tests, MRT und ...
Obwohl Arthrosen des Daumengrundgelenks sehr häufig sind, gibt es kaum evidenzbasierte Therapieempfehlungen.
Fitness- und Gesundheitsstudios, die Menschen mit Diabetes ein sicheres Training ermöglichen, können diese Zusatzkompetenz inzwischen mit dem ...
Nicht jedes rezidivierte klassische Hodgkin-Lymphom im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter bedarf einer Hochdosis-Chemotherapie und ...
Orexine übernehmen eine wichtige Rolle in der Steuerung des Schlafs. Eine Übererregung dieses Systems kann Studien zufolge eine wichtige Rolle bei ...
Die Reise geht weiter: Kardio- und Nephroschutz sind schon Realität. Aber wie ist der Stand der Forschung?
Die Qualität der Darmvorbereitung entscheidet über den Erfolg der Koloskopie. Eine Studie mit über 335.000 Untersuchungen zeigt: Nur bei gründlicher ...
Ein vermeintlich blockierter Nacken entpuppte sich als instabile Luxationsfraktur der Halswirbelsäule. Der Fall einer 41-jährigen Reiterin zeigt ...
Eine Kohortenstudie hat gezeigt, dass SGLT2-Hemmer das Risiko für hepatische Dekompensation bei MASLD signifikant senken können verglichen mit ...
Persistierendes Vorhofflimmern lässt sich mit einer ergänzenden Ethanolinfusion und linearen Ablation effektiver behandeln. Zusammen mit der…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.