Medizin und Forschung

Wird die neue Hüfte halten?

Registerdaten zeigen Einflussfaktoren

Bisher wurde bei Schenkelhalsfrakturen die Wahl des Prothesentyps einschließlich dessen Verankerung kontrovers diskutiert. Forschende um Prof. Dr. ...

mehr

Riesenzellarteriitis

Schutz vor Sehverlust und Apoplex

Bei der Riesenzellarteriitis erhöhten offenbar sowohl das Alter als auch eine Hypertonie das Risiko für ophthalmologische Komplikationen. Eine ...

mehr

Gefahr der großen Höhen

Ohne Akklimatisierung wird die Luft im Gebirge schnell knapp

Wer die großen Gebirgsmassive dieser Erde bereist, muss mitunter einen hohen Preis zahlen. Denn ab einer kritischen Höhe steigt mit jedem Meter das…

Symptompuzzle und Therapiemosaik

So ist der Stand der Forschung bei anhaltenden Symptomen nach COVID-19

Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass Millionen Menschen weltweit am Post-COVID-Syndrom leiden. Auch wenn diese Erkrankung pathophysiologisch noch ...

Nachhaltigkeit

Appell: Emissions-Hotspots identifizieren und auf umweltfreundliche Verfahren setzen

Kliniken tragen maßgeblich zum CO2-Fußabdruck bei. Welche Stellschrauben genutzt werden können, um diesen zu reduzieren, wurde beim Kongress der EAU ...

Wer ist hier der Chef?

Warum ein AML-Klon auswächst und andere dominieren kann

Bei akuten myeloischen Leukämien sind häufig mehrere Klone nachweisbar, von denen oft einer dominiert und die anderen unterdrückt. Diese Suppression ...

Wer sucht, der findet

AML: Malignitätsverdächtige Klone auch bei geheilten Erkrankten

Ob jemand von der AML geheilt ist, hängt auch davon ab, wie gut man nachschaut. Nicht alle Patient:innen mit nicht-messbarer residueller Erkrankung ...

mehr

Surren per Expresslieferung

Tropenmücke auf dem Vormarsch

Die Asiatische Tigermücke ist schon längst nicht mehr nur ein Problem der Tropen. Zunehmend macht sie sich auch bei uns als Überträger von Arboviren ...

Gemeinsam trainiert es sich besser

Soziale Interaktion fördert Sporteffizienz

Junge Erwachsene haben durch Gruppentraining ihre körperliche Aktivität deutlich gesteigert. Eine Studie mit 976 Teilnehmenden zeigt: Die soziale ...

Assistierter Suizid

Darf das sein?

Mit Holzkohlegrill im Bad einschließen oder die Heliumtüte über den Kopf stülpen: Jede Form der Selbsttötung ist bei uns erlaubt – solange der bzw. ...

Wenn Gaming krank macht

VR-Computerspiele machten Elfjährigen „cybersick“

Virtual-Reality-Computerspiele können sich negativ auf das Befinden von Kindern und Jugendlichen auswirken. 

Alle Jahre wieder ist in Deutschland in den Wintermonaten Influenza-Saison. Die Belastung durch die Erkrankung sowie Influenza-bedingte Komplikationen ...

Kalium abfischen

Management des Elektrolythaushalts bei kardiorenalen Erkrankungen optimieren

Menschen mit kardiorenalen Erkrankungen entwickeln unter einer Therapie mit Renin-Angiotensin-Aldosteron-Inhibitoren nicht selten eine Hyperkaliämie. ...

Generalisierte Myasthenia gravis

Auf das Timing kommt es an

Eine hohe Krankheitslast ist kennzeichnend für Patientinnen und Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG). Vor allem bei hochaktiven ...

Hirnschäden durch Glyphosat

Studie an Mäusen nährt Sicherheitszweifel

In einem Tierversuch führte das verbreitete Pflanzenschutzmittel Glyphosat schon nach kurzem Kontakt zu Neuroinflammation und einer alzheimerähnlichen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.