Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass ...
Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management ...
ACH hat viele Gesichter. Die Erkrankung geht nicht nur mit Kleinwuchs einher, sondern bringt eine Vielzahl an Komplikationen sowie psychische und ...
Was hilft bei infizierter Intertrigo im Zehenzwischenraum? Die neue S1-Leitlinie gibt klare Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der IZI.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. Ein erfolgversprechender Ansatz scheint ...
Die jetzige RSV-Saison ist die zweite, in der eine RSV-Prophylaxe für alle Neugeborenen und Säuglinge in ihrer ersten RSV-Saison von der STIKO…
Momelotinib hebt den Hämoglobinspiegel bei Myelofibrose rasch an: In SIMPLIFY‑1 erreichten mehr Patient:innen bis Woche 24 einen Wert > 10 g/dl als ...
Nicht alle Omega-3-Produkte sind gleich: Neue Studiendaten zeigen, dass Icosapent-Ethyl das Risiko für Vorhofflimmern stärker erhöht als andere ...
Seit ihrer Anerkennung als Richtlinienverfahren rückt die systemische Psychotherapie stärker in den Fokus. Statt einer individuellen Betrachtungsweise ...
Ob leicht oder schwer – Hidradenitis suppurativa erhöht stets das Risiko für Depression und Angststörungen. Eine dänische Studie zeigt: Jeder ...
Die EMPA-KIDNEY®-Studie ist die breiteste Studie zum Einsatz eines SGLT2-Hemmers bei chronischer Nierenkrankheit (CKD).1
Körperliche Betätigung verbessert laut präklinischen und Beobachtungsstudien eine Reihe von Parametern bei Krebskranken.
Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine genetische Erkrankung des Phosphatstoffwechsels, die durch Wachstumsstörungen und ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Werden Medikamente für psychische und somatische Krankheiten zusammen eingenommen, drohen Interaktionen wie Blutungen oder ein Serotoninsyndrom. ...
Tirzepatid reduziert bei übergewichtigen oder adipösen Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht nur das Gewicht, sondern auch den Muskelfettgehalt. Doch wie ...
Hat sich der systemische Lupus erythematodes erstmals während der Schwangerschaft manifestiert, war das Risiko für Frühgeburt und fetalen Verlust ...
Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit – von Sicca-Symptomen bis hin zur Erblindung. Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist ...
Ein persistierender Schluckauf ist keine Lappalie: Er kann Betroffene sogar so stark quälen, dass sie Suizidgedanken entwickeln. Die Ursachenforschung ...
Sepsis hat sich als häufige, lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Letalität etabliert. Ein bundesweit eingeführtes Screening soll künftig die ...
Kognitive Defizite sind als unabhängiger Risikofaktor für Progression und Rehospitalisierung bei Herzinsuffizienz identifiziert worden. Besonders ...
Hat der Nachwuchs Durchfall, fordern Eltern oft ausführliche diagnostische Tests, die aus ärztlicher Sicht meist wenig Nutzen versprechen. Mit ...
Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel: Sie liefern Proteine, ihre Zucht gilt als nachhaltig und in Asien und Afrika bereichern sie ...
Je mehr Zeit Kinder und Jugendliche täglich auf Smartphone, TV oder Computerbildschirm starren, desto höher fällt ihr kardiometabolisches Risiko aus. ...
Die Nutzung von Smartphones auf der Toilette ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für Hämorrhoiden assoziiert. Wer mit Handy in der Hand aufs Klo ...
Operationen, die eine Ein-Lungen-Ventilation (ELV) erfordern, gehen mit einem hohen Risiko für postoperative kardiopulmonale Komplikationen einher –…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.