Medizin und Forschung

Jeder Vierte wird herzinsuffizient

Europäische Daten beleuchten den Stellenwert von acht modifizierbaren Risikofaktoren

Die Herzinsuffizienz gilt als die kardiovaskuläre Epidemie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. ...

mehr

Wenn’s aufs Auge geht 

Welches Risiko bergen Inkretinmimetika?

Mit dem zunehmenden Einsatz von GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) bei Typ-2-Diabetes und Adipositas wachsen die Bedenken über ophthalmologische ...

mehr

Lebensgefahr bei Lupus bannen

Worauf es bei der Therapie ankommt

Ein systemischer Lupus erythematodes stellt Betroffene sowie Ärztinnen und Ärzte auf eine harte Probe. Wunschziel ist die Remission – doch dem macht…

Neue Kombi-Therapie gegen Leberzellkrebs?

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom ohne Metastasen stellt die transarterielle Chemoembolisation (TACE) seit Jahren die ...

Insulininjektionen

Menschen mit Diabetes präferieren eine niedrige Injektionsfrequenz

Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln mit längerer Wirkdauer nach ...

Wenn die Wissenschaft Probleme schafft

Über Qualitätsmängel, Betrug und Leitlinienwahnsinn

Zeit ist für Ärztinnen und Ärzte ein knappes Gut und so verlassen sich viele beim Lesen von Studien auf das Abstract oder die News entsprechender ...

Gefährliche Abspeckkur

Nach Botulinumtoxin-Spritzen in den Magen drohen schwerwiegende Folgen

Zur Gewichtsreduktion werden viele dubiose Methoden angeboten. Manche davon sind wirkungslos, andere gefährlich. Zu Letzteren gehört die trotz Verbot ...

mehr

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das ...

Von Antikörpern bis Vonoprazan

Neue Behandlungsansätze für die eosinophile Ösophagitis

Im vergangenen Jahr ist intensiv an Therapieoptionen für die eosinophile Ösophagitis geforscht worden. Eine Expertin berichtete, mit welchen Arzneien ...

Tripper auf dem Vormarsch

Bei Neisseria-gonorrhoeae-Infektionen Antibiotika strikt nach Sensitivität wählen

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Parallel dazu haben Resistenzen gegen die gängigen ...

Unkomplizierte Appendizitis

Beobachten, Antibiotika geben oder operieren?

In den letzten Jahren wurde in Studien wiederholt die konservative, d. h. antibiotische Therapie der unkomplizierten Appendizitis propagiert. Prof. ...

Prostatakarzinom

Früherkennung von Prostatakrebs individuell gestalten

Das Prostatakarzinom ist mit etwa 75.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland (www.rki.de 2022) das häufigste Karzinom des Mannes. Etwa zehn bis ...

Therapieoption

Erfolgreiche Behandlung bei Alopecia areata

Der Erfolg der Therapie mit Ritlecitinib bei Alopecia areata hängt maßgeblich von der Dauer des Haarausfalls und dem Therapiebeginn ab. Geduld zahlt ...

Geheilt, aber nicht richtig gesund

Mammakarzinom: Empfehlungen für die psychoonkologische Begleitung in der Nachsorge

Mit dem Abschluss der Primärbehandlung beginnt für Brustkrebspatient:innen die Nachsorge. Neben den Kontrolluntersuchungen müssen die Betroffenen auch ...

Brustkrebs

Optionen gegen postmenopausale Symptome unter endokriner Therapie

Nicht bei allen jungen Brustkrebserkrankten verursacht die adjuvante endokrine Therapie starke Hormonmangelsymptome. Aber etwa zwei Drittel ist durch…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.