Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Eine umfassende Analyse von über 15.000 Patientendaten hat gezeigt: Prähabilitationsmaßnahmen senken OP-Komplikationen erheblich. Besonders Bewegung ...
Um Komorbiditäten zu vermeiden und eine bestmögliche Symptomfreiheit zu erreichen, muss ein Asthma so früh wie möglich diagnostiziert und engmaschig ...
Seit Wegfall des Unterlassungszwangs im Jahr 2021 wurden deutlich mehr obstruktive Atemwegserkrankungen als Berufskrankheit anerkannt. Was bedeutet ...
Muss das Amblyopiescreening in Deutschland überarbeitet werden? Studien wecken Zweifel am Sinn der regelmäßigen Kontrollen und an einem in der ...
Herzschwäche folgt auf Nierenschwäche – udas kann auch für ältere Frauen gelten: Eine US-Studie mit über 23.000 Teilnehmerinnen liefert Daten über das ...
UCB, ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, gab auf der 14. Konferenz der European Hidradenitis Suppurativa Foundation (EHSF) in Vilnius, ...
Weil die Beschwerden oft nicht ins typische Bild passen, bleibt eine Migräne bei Männern häufiger unerkannt. Das erschwert Therapie und Prophylaxe und…
Chlortalidon (Hygroton®) gilt als ein bewährtes Mittel der ersten Wahl in der Mono- und Kombinationstherapie bei Hypertonie. 1 Ab dem Frühjahr 2025 ...
Herzinfarkte werden bei Frauen später erkannt und seltener optimal behandelt. Ihre Mortalität ist im Vergleich zu Männern höher. Unterschiedliche ...
Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes empfinden tägliche Insulininjektionen als belastend. Die Folge: Insulingaben werden immer wieder ausgelassen, das ...
Viele Schlaganfall-Patienten leiden trotz erfolgreicher Reperfusion nach einer Thrombektomie unter relevanten Einschränkungen. Forschende haben ...
Bei einer Claudicatio intermittens kann regelmäßiger Gefäßsport viel bewirken und sollte grundsätzlich einen Platz innerhalb der Basistherapie haben. ...
Neben den konventionellen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen oder erhöhten Blutfettwerten gibt es weitere, noch zu wenig beachtete Gefahren für ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Schlecht für die Zähne, schlecht für die Figur, aber auch schlecht für das Gehirn: Wer langfristig zu viel Zucker konsumiert, schädigt seine grauen ...
Sportliche Aktivität ist bei Diabetes unabhängig von Diabetestyp und Therapieform sinnvoll. Sie kann allerdings zu Glukoseschwankungen führen, die ...
GLP-1-Rezeptoragonisten stehen im Verdacht, das Risiko für eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie (NAION) zu erhöhen. Studien zeigen ...
Mücken und Flöhe sind für viele Fernreisende mehr als nur lästige Begleiter. Die Quälgeister können ernsthafte Hautkrankheiten übertragen. Und ganz ...
Sicht- und tastbare Stränge im Bereich von Brust oder Penis sind die Kennzeichen des Morbus Mondor. Die Krankheit ist harmlos, tritt aber mitunter in ...
Sehr viele Menschen mit Krebs magern lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Für diese Tumorkachexie haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko, ...
Wissenschaftler haben gezeigt, dass Vitamin A die Lungenfunktion besssert, besonders bei Rauchern. Eine erhöhte Carotinaufnahme könnte somit eine ...
Frauen mit Spondyloarthritis haben häufig Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Ein Grund dafür ist offenbar die Einnahme von NSAR in der ...
Phleb- oder Lymphödem? Klingt ähnlich, verlangt aber nach völlig unterschiedlicher Therapie. Nur mit der richtigen Kompressionstechnik kann der Kampf ...
Was ist zu tun, wenn man eine Therapie mit Glukokortikoiden wieder absetzen will? Evidenzbasierte Vorgaben dafür gibt es nicht, man muss sich auf ...
Essstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen mit hoher Mortalität. Betroffene verbergen ihr Leiden häufig geschickt – auch vor ihren Ärztinnen ...
Ein Cochrane-Review zeigt: Beckenbodentraining kann Harninkontinenz lindern und die Lebensqualität verbessern. Eine Kombination aus direkten und…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.