Medizin und Forschung

Lebensstil führt kaum zum Ziel

In der Adipositastherapie setzt man zunehmend auf Tabletten und Skalpell

Weniger essen, mehr bewegen: Das können Sie Ihren Adipösen immer wieder vorbeten, durchschlagenden Erfolg erzielen Sie damit selten. Wichtiger ist es ...

mehr

Achalasie-Therapie mit Langzeitfolgen?

Risiko für Ösophagus-Erweiterung steigt nach POEM-Behandlung

Nach einer peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) kann sich der distale Ösophagus erheblich weiten – ein Phänomen, das als Blown-out-Myotomie (BOM) ...

mehr

Ja zur Low-Dose-CT

Regelmäßiges Lungenkrebsscreening zahlt sich aus

Frühere randomisierte kontrollierte Studien haben bereits gezeigt, dass das Lungenkrebs-Screening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) die…

Lungenultraschall

Prognose-Boost bei STEMI

Eine Lungensonografie in der akuten Phase eines ST-Hebungsinfarkts hilft, die Langzeitrisiken besser einzuschätzen. Die Untersuchung ist einfach zu ...

Von Juckreiz bis zu prallen Blasen

Wann Hautveränderungen in der Schwangerschaft gefährlich werden

Während einer Schwangerschaft bemerken viele Frauen Hautveränderungen: Plötzlich erscheinen Flecken im Gesicht, eine atopische Dermatitis ...

Harninkontinenz

Therapien gegen unkontrollierten Urinverlust

Harninkontinenz betrifft Millionen Menschen und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Je nach Ursache stehen konservative Therapien wie ...

Seltene Lungenerkrankung im Fokus

Insbesondere die sekundäre Form der Alveolarproteinose hat keine gute Prognose

Die pulmonale Alveolarproteinose (PAP) ist eine seltene Lungenerkrankung, die zur Ansammlung von Surfactant in den Alveolen führt. Eine japanische ...

mehr

Neue Wege bei Reizdarm-Therapie

Nicht-pharmakologische Optionen können viel erreichen

Aktuelle Leitlinien setzen bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms verstärkt auf nicht-pharmakologische Maßnahmen. Die Low-FODMAP-Diät, lösliche ...

So grenzt man die Fatigue ein 

Müdigkeit, Depression oder extensive Erschöpfung?

Müdigkeit und Erschöpfung können viele Ursachen haben. Bei chronisch Erkrankten handelt es sich häufig um eine Fatigue – die jedoch viel zu selten als ...

Nach der dualen Plättchenhemmung

Effektivität von Plättchenhemmern in der Erhaltungstherapie detailliert untersucht

Ist die duale Plättchenhemmung nach einer Stentimplantation abgeschlossen, steht eine Monotherapie an. Doch mit welchem Wirkstoff? Laut einer Studie ...

Migräne

Erster oraler CGRP-Rezeptorantagonist ante portas

Atogepant, der erste orale CGRP*-Rezeptorantagonist, soll in Kürze in Deutschland verfügbar sein. 

Kolorektalkarzinom 

ASS verhindert Rezidive

Die adjuvante Gabe von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure über drei Jahre halbierte in der ALASCCA-Studie die Rezidivrate beim frühen ...

Fehldiagnose kostet Augenlicht

Optikusneuritis tritt nicht nur bei Multipler Sklerose auf

Einer Optikusneuritis liegt in westlichen Ländern am häufigsten eine autoimmunologische Erkrankung zugrunde, besonders oft eine Multiple Sklerose. Man ...

Rektumkarzinom 

Indirekter Vergleich gibt mehr Sicherheit für Patient:innen

Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom ist bei (fast) klinischem Komplettansprechen auf eine totale neoadjuvante Therapie ein ...

HCC

Jede:r zweite Patient:in nach Atezolizumab/Bevacizumab operabel

Dank einer Kombinationstherapie aus Atezolizumab und Bevacizumab kann knapp die Hälfte der initial nicht-resektablen HCC-Patient:innen doch noch…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.