Medizin und Forschung

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Faktor-B-Inhibitor Iptacopan reduziert hämolytische Anämie und Fatique

Die Europäische Kommission hat den oralen Komplementinhibitor Iptacopan für Erwachsene mit PNH zugelassen. Therapienaive sowie vorbehandelte ...

mehr

Phobien

Reale Therapieerfolge mit Virtual Reality

Virtual Reality hat das Potenzial, die Behandlung und die Versorgung von psychisch Erkrankten zu verbessern. Während die Evidenz z.B. für die Therapie ...

mehr

Wenn der Kummer nicht vergeht

Neue ICD-11-Kriterien erleichtern Diagnose und Therapie der pathologischen Trauer

Nimmt das Trauern pathologische Formen an, können evidenzbasierte Therapien beim Abschiednehmen helfen. Auch digitale Interventionen leisten…

Mit Geduld dem Glimmstängel entkommen

Ob Nikotinpflaster oder Vareniclin – der Rauchstopp gelingt oft erst beim zweiten Versuch

Die meisten abstinenzwilligen Raucher scheitern mit der Entwöhnung im ersten Anlauf. Dann lohnt sich in vielen Fällen ein Therapiewechsel direkt im ...

Myelofibrose

Pelabresib plus Ruxolitinib mindert relevante Krankheitszeichen

Die Addition von Pelabresib zu Ruxolitinib kann bei JAK-Inhibitor-naiven Erkrankten mit Myelofibrose eine Splenomegalie signifikant und andere ...

AML

Neue Analyse der Quizartinib-Zulassungsstudie soll klären, wer besonders profitiert

In der QUaNTUM-First-Studie verbesserte der FLT3-Inhibitor Quizartinib die Überlebenschancen von AML-Erkrankten mit FLT3-ITD. Eine explorative Analyse ...

Beim Asthma geht es um Remission

Beschwerden lindern ist zu wenig

Viel hilft viel – so ließ sich bislang das Vorgehen bei der Asthmatherapie beschreiben. Medikamente wurden so lange aufeinandergestapelt, bis die ...

mehr

Follikuläres Lymphom

Neue Substanzen und Optimierungsstrategien für Patient:innen

Forschende prüfen mehrere gegen CD20 und CD3 gerichtete bispezifische Antikörper zurzeit in Phase-2-Studien. Dabei steht nicht nur die Evaluation der ...

Fake News auf X

Notizen gegen Verschwörungstheorien

Eine Möglichkeit, gegen Verschwörungstheorien und Fake News auf X vorzugehen, sind die sogenannten Notizen. Von über 600 Notizen waren die ...

Hodgkin-Lymphom

Serumtiter könnten Erkrankten mit negativem PET intensivere Therapie ersparen

Das TARC-Protein eignet sich möglicherweise dazu, das Therapieansprechen von Personen mit klassischem Hodgkin-Lymphom besser zu evaluieren. So hatten ...

Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten

Karzinom in der Speiseröhre bekämpfen

Schon heute erkranken jährlich weltweit mehr als 470.000 Menschen an einem Ösophaguskarzinom. Und es werden immer mehr. Inzwischen stehen wirksame ...

DLBCL 

Hohe Ansprechraten unter Epcoritamab plus Pola-R-CHP

Bispezifische Antikörper wie Epcoritamab haben gute Chancen, die Therapie des DLBCL voranzubringen. Die Kombination des Bispecifics mit Pola-R-CHP ...

APL

Trotz Rekrutierungsproblemen ist ATRA/ATO dem AIDA-Protokoll überlegen

Für Patient:innen mit APL und hohem Risiko galt bisher die Kombination aus ATRA und einer Idarubicin-Chemotherapie als Standard. Dieser trat nun in ...

RRMM

Anito-Cel punktet auch bei Patient:innen mit extramedullärer Erkrankung

Für das rezidivierte/refraktäre Multiple Myelom steht mit Anitocabtagen-Autoleucel eine neue CAR-T-Zell-Therapie auf dem Prüfstand. Zum bereits ...

Gewichtsverlust durch Aortensklerose

Mit dem Verkalkungsgrad steigt die Sterblichkeit

Sind durch Aortensklerose Arterien betroffen, welche den Magen-Darm-Trakt versorgen, kann neben Bauchschmerzen nach dem Essen auch ungewollter…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.