Medizin und Forschung

Diabetesrisiko

BMI, Alter, Geschlecht und Nüchternblutzucker im Fokus

Eine US-Studie hat gezeigt, dass BMI, Alter, Geschlecht und Nüchternblutzucker das Risiko für Typ-2-Diabetes erheblich beeinflussen können. Die ...

mehr

PD1 beim Kleinzeller hemmen

ES-SCLC: Serplulimab erhält Zulassung von der Europäischen Kommission

Der PD1-Hemmer Serplulimab erhielt von der Europäischen Kommission eine Zulassung für den Einsatz beim ES-SCLC. Bisher bestand ein Orphan-Drug-Status.

mehr

Was gibt es Neues?

Frische Erkenntnisse zur Tumorbiologie und Therapieansätze für Kleinzeller

Das kleinzellige Lungenkarzinom ist ein extrem aggressiver Tumor, der – in Ermangelung effektiver Behandlungsoptionen – mit einer ungünstigen Prognose…

Tropische Viren auf dem Vormarsch

Wie sich Arbovirosen ausbreiten und die Gesundheit Reisender gefährden

Reisen nach Mittel- und Südamerika hinterlassen nicht nur unvergessliche Eindrücke, sondern manchmal auch unerwünschte Mitbringsel. Denn seit Jahren ...

Stoffwechsellage und Komplikationsrate

Bessere Outcomes bei Heranwachsenden auch dank Diabetestechnik

Technologien wie Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID) oder kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erleichtern das Management des ...

Versorgungsnotstand stoppen!

DDG fordert zügige Reformen und präsentiert Agenda Diabetologie 2030

„Gesundheitsreformen jetzt! Diabetes als stille Epidemie wirksam bekämpfen!“ Unter diesem Motto stand die Jahrespressekonferenz der DDG, die drei Tage ...

Jetzt bewerben

Maresch-Klingelhöffer-Preis 2025: Nachwuchswissenschaftler:innen aufgepasst

Sie haben eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen pädiatrischen Onkologie und Hämatologie publiziert? Dann bewerben Sie sich!

mehr

GvHD

Biomarker können Aufschluss über Risiko, Schwere und Therapieansprechen geben

Eine Graft-versus-Host-Erkrankung vorhersagen, bevor sie entsteht, das Ansprechen auf die Therapie bestimmen und das Rezidivrisiko prognostizieren – ...

Mehr Engagement beim Impfen

Auch Praxispersonal zum Grippepieks anhalten

Die Grippewelle der Saison 2024/2025 hat in der ersten Kalenderwoche dieses Jahres Fahrt aufgenommen. Influenza-A- und Influenza-B-Welle liefen und ...

Lungenkrebs

Künstliche Intelligenz hilft bei Vorhersage des Überlebens unter Immuntherapie

Eine italienische Studie demonstriert, wie sich das Langzeitüberleben unter Immuntherapie beim NSCLC mithilfe erklärbarer KI-Modelle vorhersagen lässt ...

Kein Katzenjammer nach dem Absetzen

So gelingt die Reduktion von Antidepressiva und Neuroleptika

Das Absetzen von Psychopharmaka führt häufig zu unerwünschten Effekten. Darüber müssen die Erkrankten schon vor der Verordnung aufgeklärt werden. ...

Malaria: Tropenkrankheit im Wandel

Stechmücken passen sich an, Plasmodien werden resistent, Schnelltests versagen

Trotz guter Fortschritte in der Malariabekämpfung steigt die Zahl der Infektionen. Der urbane Vektor Anopheles stephensi breitet sich aus, Resistenzen ...

Harnwegsinfekte

Sind NSAR eine Alternative?

Ein Cochrane-Review hat den Einsatz von NSAR bei unkomplizierten Harnwegsinfekten untersucht. Die Daten zeigen: NSAR können Antibiotika einsparen, ...

Blasenkarzinom

Randomisierte Evidenz für eine nicht-invasive Überwachung

Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs sieht häufige Zystoskopien vor. Schon lange galten urinbasierte Biomarkertests als Hoffnung für ...

 Prostatakarzinom

Ein zentrales Hindernis der Organoidkultur scheint überwunden

Von Patient:innen abgeleitete Krebsorganoide haben sich für viele Entitäten als nützlich erwiesen. Im Falle des Prostatakarzinoms haperte es bislang…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.