Medizin und Forschung

Eruptives Xanthom

Tattoo entlarvt gefährliche Krankheit

Ein Tattoo, das plötzlich reliefartig hervortritt? Dieses seltene Hautphänomen entpuppte sich als eruptives Xanthom – ein Alarmsignal für eine massive ...

mehr

Süße Sünde mit Schutzfaktor

Wer gerne zu dunkler Schokolade greift, hat seltener Typ-2-Diabetes

Eine Harvard-Studie hat gezeigt, dass dunkle Schokolade das Risiko für Typ-2-Diabetes um 21 % senken kann. Grund dafür könnten Flavanole im Kakao ...

mehr

mCRPC

PARP-Inhibitor für alle?

Beim metastasierten Prostatakarzinom mit HRR-Defekt wird eine Kombi aus Androgenblockade und PARP-Inhibition schon empfohlen. Daten deuten nun darauf…

Lichen ruber planus

Neue Therapie gegen Nagel-Lichen?

Lichen ruber planus kann Nägel irreversibel schädigen. Erste Studien zeigen: Niedrig dosiertes Naltrexon könnte den Verlauf mildern. In einer kleinen ...

Wann überweisen, wann selbst behandeln?

Mit Rheuma in der Hausarztpraxis umgehen

Hausärztinnen und Hausärzte haben bei der Früherkennung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen eine zentrale Rolle eingenommen. Moderne Therapien und ...

Hämophilie

Antikoagulation zurückfahren statt Gerinnungsfaktoren substituieren

Die Faktortherapie kann hämophiliebedingte Blutungen oft nicht vollständig unterbinden. Mit Marstacimab steht nun ein Wirkstoff mit anderem ...

CAR-T-Zell Therapie

Konzentration des Metaboliten Pentanoat ist prädiktiv für das PFS

Inkubiert man CAR-T-Zellen während der Produktion mit der kurzkettigen Fettsäure Pentanoat, so können sie im Mausmodell Malignome besser ...

mehr

Adipositas ist nicht gleich Adipositas

Am Konzept von „Metabolically Healthy Obesity“ wird intensiv geforscht

Ein hoher Body Mass Index (BMI) gilt als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Das individuelle Risiko hängt jedoch vermutlich nicht allein ...

Kardiovaskuläre Sterblichkeit 

„Bei der Prävention sind wir grottig“

Für Professor Dr. Stephan Martin, Düsseldorf, lohnt es sich eindeutig, Menschen zu einer Lebensstiländerung zu motivieren. 

Verwirrung auf den Punkt gebracht

Akute Bewusstseinsstörungen schnell einordnen

Ein 68-Jähriger zeigte nach einer Autofahrt Gedächtnisverlust und Verwirrung. Die Diagnose: eine transiente globale Amnesie. Akute ...

HER2+ Tumore

Kombination aus CAR-T-Zelle und bispezifischem Antikörper adressiert Rezeptorvariante  

HER2-gerichtete Therapien gehen oft mit Resistenzen und Toxizitäten einher. Eine trunkierte Variante des Rezeptors innovativ zu adressieren ...

CAR-T-Zell-Therapie

Viele Patient:innen können ihrer Berufstätigkeit wieder nachgehen

Patient-reported Outcomes bieten direkte Einsichten in die Krankheit ebenso wie in die Auswirkungen der Behandlung auf das Leben der Betroffenen. In ...

Früh erkennen, nachhaltig behandeln

Neuigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Alzheimererkrankung

Morbus Alzheimer lässt sich künftig präziser und früher diagnostizieren als bisher. Gleichzeitig stehen neue Antikörpertherapien in den Startlöchern, ...

Die Schattenseiten des Lidschattens

Kosmetika enthalten oft Stoffe, die nicht deklariert sind

Kosmetika am Auge sind nicht immer harmlos: Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für trockene Augen, Allergien und Bindehautpigmentierung. Inhaltsstoffe ...

Virale oder bakterielle Ursache?

Tonsillopharyngitis sinnvoll behandeln und Ansteckungsrisiko richtig einschätzen

Die Unterscheidung zwischen viraler und bakterieller Tonsillopharyngitis hat große Bedeutung für die Behandlung. Scores und klinische Befunde helfen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.