Medizin und Forschung

Rheuma

Störfaktoren Fett und Muskelschwund

Adipositas und rheumatoide Arthritis gehen oft Hand in Hand. Mit üblen Folgen, denn das Bauchfett hat höchst negative Auswirkungen auf die Gelenke. ...

mehr

Parkinsonismus

Häufige Zusammenstöße führen zum Verlust von Neuronen und zur Bildung von Neurofibrillenbündeln

Bei Kontaktsportarten bleiben Stöße gegen den Kopf nicht aus. In Studien wird daher oft die Dauer, die jemand z. B. mit Boxen oder American Football ...

mehr

Zervix- und Endometriumkarzinom

Mehr Erkrankte können Pembrolizumab erhalten

Die Checkpointblockade gewinnt auch bei gynäkologischen Krebserkrankungen zunehmend an Bedeutung. Dies unterstreichen zwei neue Zulassungen von…

Besser doppelt geschützt

Optionen zur doppelten Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom im Vergleich

Welche DAPT-Kombination bietet den besten Schutz nach einem interventionell behandelten akuten Koronarsyndrom? Eine neue Metaanalyse zeigt: Der ...

Frauen besser kontrolliert

Antihypertensiva wirken geschlechtsabhängig

Frauen profitieren bei Bluthochdruck stärker von einer Kombinationstherapie als Männer – besonders im Hinblick auf die arterielle Steifigkeit. Studien ...

Management beim Schwangerschaftsdiabetes

Nach Glukosetoleranztest erfolgt die Vier-Säulen-Therapie

Gestationsdiabetes entsteht durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und birgt Risiken für Mutter und Kind. Frühzeitige Diagnostik ...

SLE

Anifrolumab auch auf der Langstrecke überlegen

Eine aktuelle, erst vor wenigen Tagen auf dem ACR vorgestellte Auswertung der LASER-Studie gibt Hinweise darauf, dass die Langzeittherapie mit ...

mehr

Ursachen für Makrohämaturie bei Kindern

Welche Untersuchungen bei betroffenen Kindern empfohlen werden

Makrohämaturie ist bei Kindern selten bösartig. Häufige Ursachen sind Infektionen, Nierenprobleme oder Traumata. Eine genaue Diagnostik ist ...

Gebrechliche Herzen

Wie sich Frailty auf Therapie und Prognose des akuten Koronarsyndroms auswirkt

Bei akutem Koronarsyndrom und hohem Frailty-Score besteht ein dreifach erhöhtes Mortaliätsrisiko und Betroffene bleiben deutlich länger in der Klinik. ...

Immuntherapie im Eilverfahren

Ein-Stärken-Aufdosierung ist gut verträglich

Millionen Menschen leiden an einer Allergie gegen Hausstaubmilben. In schweren Fällen ist eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) indiziert, z. ...

Kardiovaskuläres Risiko

Im Kampf gegen zu hohe LDL-Werte

Die Lebenserwartung ist in Deutschland nicht so hoch, wie sie sein könnte, davon war Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig ...

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der ...

Haut leidet unter Luftverschmutzung

Mehr Ekzeme durch Feinstaub

Menschen, die an einem Ekzem leiden, leben häufiger in Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung.

Weitreichende Folen von Divertikulose

Divertikulose geht mit erhöhtem Risiko für verschiedene Tumoren einher

Menschen mit Divertikulose weisen ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten auf – erstaunlicherweise aber nicht für Darmkrebs.

Vom Chaos zum Takt

Vorhofflimmern behandeln und Komplikationen vorbeugen

Lebensstiländerungen, Antikoagulation und Rhythmuskontrolle – bei der Therapie des Vorhofflimmerns gibt es viele Behandlungsoptionen zu bedenken. 

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.