Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Wer die großen Gebirgsmassive dieser Erde bereist, muss mitunter einen hohen Preis zahlen. Denn ab einer kritischen Höhe steigt mit jedem Meter das ...
Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass Millionen Menschen weltweit am Post-COVID-Syndrom leiden. Auch wenn diese Erkrankung pathophysiologisch noch ...
Kliniken tragen maßgeblich zum CO2-Fußabdruck bei. Welche Stellschrauben genutzt werden können, um diesen zu reduzieren, wurde beim Kongress der EAU ...
Bei akuten myeloischen Leukämien sind häufig mehrere Klone nachweisbar, von denen oft einer dominiert und die anderen unterdrückt. Diese Suppression ...
Ob jemand von der AML geheilt ist, hängt auch davon ab, wie gut man nachschaut. Nicht alle Patient:innen mit nicht-messbarer residueller Erkrankung ...
Perioperatives Durvalumab scheint eine geeignete Ergänzung zur Standardchemotherapie für Personen mit NSCLC im Stadium IIIA und extensivem ...
In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *,…
Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine ...
Seit zwei Jahren litt ein 54-Jähriger unter Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Die Diagnose überraschte: Eine hereditäre Hämochromatose ...
Unter einer Interferoninhibition steigt das beim Lupus erythematodes ohnehin erhöhte Risiko für Herpes zoster weiter. Ist die Impfung kontraindiziert, ...
Die Asiatische Tigermücke ist schon längst nicht mehr nur ein Problem der Tropen. Zunehmend macht sie sich auch bei uns als Überträger von Arboviren ...
Junge Erwachsene haben durch Gruppentraining ihre körperliche Aktivität deutlich gesteigert. Eine Studie mit 976 Teilnehmenden zeigt: Die soziale ...
Mit Holzkohlegrill im Bad einschließen oder die Heliumtüte über den Kopf stülpen: Jede Form der Selbsttötung ist bei uns erlaubt – solange der bzw. ...
Virtual-Reality-Computerspiele können sich negativ auf das Befinden von Kindern und Jugendlichen auswirken.
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Alle Jahre wieder ist in Deutschland in den Wintermonaten Influenza-Saison. Die Belastung durch die Erkrankung sowie Influenza-bedingte Komplikationen ...
Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es ...
Nach einer CAR-T-Zell-Therapie kann es zu sekundären Malignomen kommen. Die Kausalität ist schwer zu beurteilen.
Menschen mit kardiorenalen Erkrankungen entwickeln unter einer Therapie mit Renin-Angiotensin-Aldosteron-Inhibitoren nicht selten eine Hyperkaliämie. ...
Eine hohe Krankheitslast ist kennzeichnend für Patientinnen und Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG). Vor allem bei hochaktiven ...
In einem Tierversuch führte das verbreitete Pflanzenschutzmittel Glyphosat schon nach kurzem Kontakt zu Neuroinflammation und einer alzheimerähnlichen ...
Wie wirken sich Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness auf die Mortalität von erwachsenen Krebspatientinnen und -patienten aus?
Hitze im Alter kann tödlich sein. Besonders, wenn neurodegenerative Erkrankungen dazu kommen.
Eine Blaufärbung von Haut oder Schleimhäuten kann harmlos oder ein Zeichen für eine ernsthafte Grunderkrankung sein. Ob Durchblutungsstörung, ...
Jedes Jahr müssen in Deutschland rund 12.000 Niereninsuffiziente neu an die Dialyse. Dabei lässt sich die Progression zum Organversagen vielfach ...
Exzessive Müdigkeit, kataplektische Anfälle, bizarre Halluzinationen: Für Menschen mit Narkolepsie Typ 1 ist ein normales Leben nahezu unmöglich. Ein ...
Glaubt man der alternativen Medizin, ist Curcumin ein therapeutischer Tausendsassa und kann bei zahlreichen Leiden helfen, darunter Krebserkrankungen.…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.