Medizin und Forschung

Zwischen Euphorie und nüchterner Evidenz

Wo medizinisches Cannabis glänzt – und wo eher nicht

Schmerzen, Spastiken, Epilepsie – Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol aus der Hanfpflanze haben einen breiten Einsatzbereich. Doch bei der Evidenz ...

mehr

Kardiomyopathie durch Morbus Fabry

Elektronische Patientenakten als Screening-Tool

Eine automatisierte Analyse elektronischer Patientenakten hat bisher unerkannte Fälle von Morbus Fabry aufgedeckt. Die seltene lysosomale ...

mehr

Antikoagulation nach Flatterablation

Hohe VHF-Rate: Gerinnungshemmung nach Flatterablation notwendig

Nach einer Flatterablation ist das Risiko für Vorhofflimmerepisoden hoch. Angesichts neuer Zahlen zur Inzidenz hat sich die Debatte um ein Absetzen…

O-Ton Innere Medizin – Folge 35

Von Null auf Nachtdienst – Tipps für mehr Resilienz beim Start der Weiterbildung

Das erste Weiterbildungsjahr bleibt vielen als eine Mischung aus Überforderung, Euphorie und Erschöpfung in Erinnerung. In einer neuen Folge des ...

Semaglutid: Fachinformation erweitert

Menschen mit Typ 2 Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich

Ozempic® (Semaglutid 1 mg, 1x pro Woche)1 kann bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das ...

Gefahr der großen Höhen

Ohne Akklimatisierung wird die Luft im Gebirge schnell knapp

Wer die großen Gebirgsmassive dieser Erde bereist, muss mitunter einen hohen Preis zahlen. Denn ab einer kritischen Höhe steigt mit jedem Meter das ...

Symptompuzzle und Therapiemosaik

So ist der Stand der Forschung bei anhaltenden Symptomen nach COVID-19

Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass Millionen Menschen weltweit am Post-COVID-Syndrom leiden. Auch wenn diese Erkrankung pathophysiologisch noch ...

mehr

Haut und Nägel schützen

NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine ...

Schmerzende Fingergelenke

Dahinter kann ein heißes Eisen stecken

Seit zwei Jahren litt ein 54-Jähriger unter Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Die Diagnose überraschte: Eine hereditäre Hämochromatose ...

Zosterrisiko unter Anifrolumab

Gürtelrose mit Virostatikum vorbeugen?

Unter einer Interferoninhibition steigt das beim Lupus erythematodes ohnehin erhöhte Risiko für Herpes zoster weiter. Ist die Impfung kontraindiziert, ...

Surren per Expresslieferung

Tropenmücke auf dem Vormarsch

Die Asiatische Tigermücke ist schon längst nicht mehr nur ein Problem der Tropen. Zunehmend macht sie sich auch bei uns als Überträger von Arboviren ...

Gemeinsam trainiert es sich besser

Soziale Interaktion fördert Sporteffizienz

Junge Erwachsene haben durch Gruppentraining ihre körperliche Aktivität deutlich gesteigert. Eine Studie mit 976 Teilnehmenden zeigt: Die soziale ...

Alle Jahre wieder ist in Deutschland in den Wintermonaten Influenza-Saison. Die Belastung durch die Erkrankung sowie Influenza-bedingte Komplikationen ...

NSCLC

Ergänzung des TKI um weiteren Wirkstoff bietet Optionen nach Therapieversagen

Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es ...

CAR-T-Zell-Therapie

Paul-Ehrlich-Institut arbeitet Malignomfälle auf

Nach einer CAR-T-Zell-Therapie kann es zu sekundären Malignomen kommen. Die Kausalität ist schwer zu beurteilen.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.