Medizin und Forschung

Tropische Viren auf dem Vormarsch

Wie sich Arbovirosen ausbreiten und die Gesundheit Reisender gefährden

Reisen nach Mittel- und Südamerika hinterlassen nicht nur unvergessliche Eindrücke, sondern manchmal auch unerwünschte Mitbringsel. Denn seit Jahren ...

mehr

Vertrackter Harntrakt

Bei Menschen mit Diabetes jährlich die Blasenfunktion checken

Ob überaktive Harnblase oder beeinträchtigte Entleerung – Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden häufig unter einer gestörten Funktion des unteren ...

mehr

GvHD

Biomarker können Aufschluss über Risiko, Schwere und Therapieansprechen geben

Eine Graft-versus-Host-Erkrankung vorhersagen, bevor sie entsteht, das Ansprechen auf die Therapie bestimmen und das Rezidivrisiko prognostizieren –…

Mehr Engagement beim Impfen

Auch Praxispersonal zum Grippepieks anhalten

Die Grippewelle der Saison 2024/2025 hat in der ersten Kalenderwoche dieses Jahres Fahrt aufgenommen. Influenza-A- und Influenza-B-Welle liefen und ...

Lungenkrebs

Künstliche Intelligenz hilft bei Vorhersage des Überlebens unter Immuntherapie

Eine italienische Studie demonstriert, wie sich das Langzeitüberleben unter Immuntherapie beim NSCLC mithilfe erklärbarer KI-Modelle vorhersagen lässt ...

Kein Katzenjammer nach dem Absetzen

So gelingt die Reduktion von Antidepressiva und Neuroleptika

Das Absetzen von Psychopharmaka führt häufig zu unerwünschten Effekten. Darüber müssen die Erkrankten schon vor der Verordnung aufgeklärt werden. ...

Malaria: Tropenkrankheit im Wandel

Stechmücken passen sich an, Plasmodien werden resistent, Schnelltests versagen

Trotz guter Fortschritte in der Malariabekämpfung steigt die Zahl der Infektionen. Der urbane Vektor Anopheles stephensi breitet sich aus, Resistenzen ...

mehr

Angst vorm Fliegen im Fokus

Wie man der Aviophobie Einhalt gebieten kann

Wie äußert sich Flugangst – und was hilft dagegen? Seminare, Apps und Therapie können die Symptome stark und langfristig lindern.

Häufig übersehen: Depression in der Hausarztpraxis

Warum Depressionen oft unerkannt bleiben

Depressionen bleiben oft lange unerkannt, da sich die ersten Symptome häufig hinter Schlafstörungen oder Schmerzen verbergen. Besonders die ...

Feuchtinhalation nur in Ausnahmefällen

Pädiatrische Indikationen bei Atemwegserkrankungen auf dem Prüfstand

Die Feuchtinhalation wurde bei Kindern mit Lungenerkrankungen lange routinemäßig eingesetzt. Doch aktuelle Empfehlungen ziehen klare Grenzen: In den ...

Einfluss auf den Krankheitsverlauf

Menopause als Zäsur bei Multipler Sklerose?

Weibliche Geschlechtshormone spielen Studien zufolge eine Rolle für den Prozess der Demyelinisierung und für die klinische Symptomatik bei Multipler ...

GIP sei Dank

Tirzepatid bei Prädiabetes und Adipositas

Präsentiert wurden neue Daten zu der Phase-III-Studie SUMMIT. Zuvor waren die Ergebnisse bei der American Heart Association (AHA) und im The New ...

Migräneprophylaxe verbessern

CGRP-Rezeptorantagonist Atogepant verringerte Zahl der Migränetage im Monat

Um Migräneattacken medikamentös vorzubeugen, werden üblicherweise orale Therapeutika wie Metoprolol, Propranolol, Flunarizin und Amitriptylin ...

Neuer Therapieansatz für Nierenversagen

Wie eine Xenotransplantation glückte – und den Patienten doch nicht rettete

Sie könnte eine neue Hoffnung bei schweren Nierenerkrankungen sein: die Xenotransplantation. In den USA ist sie nun geglückt. Doch dann kam das Herz ...

Mit Hörgerät gegen Parkinson

Frühe Tests als Schlüssel zur Prävention

Studien deuten darauf hin, dass ein Hörverlust das Risiko für einen Morbus Parkinson erhöhen könnte. 

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.