Medizin und Forschung

Einfluss auf den Krankheitsverlauf

Menopause als Zäsur bei Multipler Sklerose?

Weibliche Geschlechtshormone spielen Studien zufolge eine Rolle für den Prozess der Demyelinisierung und für die klinische Symptomatik bei Multipler ...

mehr

GIP sei Dank

Tirzepatid bei Prädiabetes und Adipositas

Präsentiert wurden neue Daten zu der Phase-III-Studie SUMMIT. Zuvor waren die Ergebnisse bei der American Heart Association (AHA) und im The New ...

mehr

Neuer Therapieansatz für Nierenversagen

Wie eine Xenotransplantation glückte – und den Patienten doch nicht rettete

Sie könnte eine neue Hoffnung bei schweren Nierenerkrankungen sein: die Xenotransplantation. In den USA ist sie nun geglückt. Doch dann kam das Herz…

Mit Hörgerät gegen Parkinson

Frühe Tests als Schlüssel zur Prävention

Studien deuten darauf hin, dass ein Hörverlust das Risiko für einen Morbus Parkinson erhöhen könnte. 

Krebsschutz für Jungs interessiert nicht

HPV-Impfung wird sträflich vernachlässigt

HPV-Infektionen haben bei Männern Tausende Krebsfälle pro Jahr verursacht. Besonders im Oropharynx und Anogenitalbereich zeigt sich der Zusammenhang. ...

Zwischen Euphorie und nüchterner Evidenz

Wo medizinisches Cannabis glänzt – und wo eher nicht

Schmerzen, Spastiken, Epilepsie – Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol aus der Hanfpflanze haben einen breiten Einsatzbereich. Doch bei der Evidenz ...

Kardiomyopathie durch Morbus Fabry

Elektronische Patientenakten als Screening-Tool

Eine automatisierte Analyse elektronischer Patientenakten hat bisher unerkannte Fälle von Morbus Fabry aufgedeckt. Die seltene lysosomale ...

mehr

Semaglutid: Fachinformation erweitert

Menschen mit Typ 2 Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich

Ozempic® (Semaglutid 1 mg, 1x pro Woche)1 kann bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das ...

Gefahr der großen Höhen

Ohne Akklimatisierung wird die Luft im Gebirge schnell knapp

Wer die großen Gebirgsmassive dieser Erde bereist, muss mitunter einen hohen Preis zahlen. Denn ab einer kritischen Höhe steigt mit jedem Meter das ...

Symptompuzzle und Therapiemosaik

So ist der Stand der Forschung bei anhaltenden Symptomen nach COVID-19

Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass Millionen Menschen weltweit am Post-COVID-Syndrom leiden. Auch wenn diese Erkrankung pathophysiologisch noch ...

Nachhaltigkeit

Appell: Emissions-Hotspots identifizieren und auf umweltfreundliche Verfahren setzen

Kliniken tragen maßgeblich zum CO2-Fußabdruck bei. Welche Stellschrauben genutzt werden können, um diesen zu reduzieren, wurde beim Kongress der EAU ...

Wer ist hier der Chef?

Warum ein AML-Klon auswächst und andere dominieren kann

Bei akuten myeloischen Leukämien sind häufig mehrere Klone nachweisbar, von denen oft einer dominiert und die anderen unterdrückt. Diese Suppression ...

In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *, ...

Haut und Nägel schützen

NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine ...

Schmerzende Fingergelenke

Dahinter kann ein heißes Eisen stecken

Seit zwei Jahren litt ein 54-Jähriger unter Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Die Diagnose überraschte: Eine hereditäre Hämochromatose…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.