Bestrafen macht glücklich

Autor: CG

Jemanden für ein Fehlverhalten richtig abzukanzeln, das bereitet uns Wohlgefühl. Schweizer Forscher wiesen diese (un-)menschliche Eigenschaft mittels Hirn-Bildgebung nach.

Die Versuchsanordnung: Spieler A und B erhalten je 10 Geldeinheiten. Beide können ihr Vermögen mehren, wenn A dem Spieler B vertraut und B sich fair verhält. Gibt A sein ganzes Geld B, vervierfacht es sich, beide haben nun zusammen 50 Einheiten. Doch B darf wählen, ob er sich fair verhält - die Hälfte zurückgibt - oder mies, sprich alles behält. Tut B Letzteres, darf A ihn strafen, in einem der verschiedenen Versuchsmodelle kostet das Strafen allerdings auch Geld.

Per Positronen-Emissions-Tomographie (PET) konnten die Kollegen feststellen, dass der Bestrafungsakt bei Spieler A den Nucleus caudatus aktiviert, ein Belohnungszentrum, das auch in anderen angenehmen Situationen - Verliebtheit,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.