Infocenter: Hämatologie

Fallbeispiel: 35-Jährige – Splenomegalie, Dyspnoe und Sehstörungen

Bei der Patientin stehen eine ausgeprägte Splenomegalie und zahlreiche konstitutionelle Symptome im Vordergrund. Was ist die Ursache dafür und wie…

mehr

Polycythaemia vera: 53-Jährige – Symptome trotz Therapie

Trotz zytoreduktiver Behandlung bleiben Fatigue, Nachtschweiß und Splenomegalie bei der Patientin bestehen. Dr. med. Carl Crodel (Universitätsklinikum…

mehr

Patientenfall: Wie früh Therapie starten?

Bei einem Patienten mit essenzieller Thrombozytämie droht der Übergang in eine sekundäre Myelofibrose. Dr. med. Carl Crodel (Jena) diskutiert anhand…

mehr

Polycythaemia vera: DKK 2024 – Fast die Hälfte falsch therapiert

Nach Leitlinien-Empfehlungen sollten Patientinnen und Patienten mit einer Hochrisiko-PV eine zytoreduktive Therapie erhalten.1 Wie eine von Prof.…

mehr

Polycythaemia vera: Phlebotomie – Empfohlen, aber umstritten

Die Phlebotomie ist in Kombination mit niedrig dosierter ASS die empfohlene Primärtherapie  zur Prävention thromboembolischer Ereignisse bei PV.1

mehr

Maligne hämatologische Erkrankungen: Der individuelle Therapieverlauf der Carmen E.

Die Diagnosestellung erfolgt bei der 48-jährigen Patientin relativ schnell: Polycythaemia vera. Die Kontrolle der Erkrankung gestaltet sich jedoch…

mehr

Myeloproliferative Neoplasien: Früher Therapiestart, weniger Inflammation

An der Entstehung, Progression und Symptomatik der MPN Polycythaemia vera und Myelofibrose ist jeweils eine überschießende Zytokinantwort beteiligt.…

mehr

Patientenfall: 71-Jähriger mit Fatigue und Juckreiz

Horst S.* leidet seit einigen Monaten an diffusen Symptomen, die ihn zunehmend einschränken. Was steckt dahinter? Der Knochenmarkbefund liefert den…

mehr

Myelofibrose: Milz im Griff?

Eine Splenomegalie ist neben belastenden Symptomen auch mit einer schlechteren Prognose der Myelofibrose assoziiert.1,2 Daher ist ein zentrales…

mehr

Myelofibrose: „Präzise Diagnostik konsequent umsetzen“

Eine deutsche Chart-Review-Studie untersuchte, wie myeloproliferative Neoplasien in der Niederlassung diagnostiziert und behandelt werden. Was…

mehr

Myelofibrose: Auf dem Prüfstand – Aktuelle Versorgungssituation

In Deutschland werden Betroffene mit MF häufig im ambulanten Setting therapiert. Wie sehen das dortige Diagnose- und Therapiemanagement aus? Antworten…

mehr

Myelofibrose: Von Anämie bis Fatigue – Ursachen der Symptome

Unter den BCR-ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien ist die Symptomlast bei MF am größten und schränkt den Alltag Betroffener häufig deutlich…

mehr

Patientenfall: 62-Jähriger mit diffusen Symptomen

Ulrich H.* leidet zunehmend an Fatigue, Leistungsverlust, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Was steckt hinter seinen unspezifischen Symptomen und…

mehr

ASH 2022: Highlights im Überblick

Die Jahrestagung der American Society of Hematology in New Orleans hatte einige neue Erkenntnisse zur Polycythaemia vera und Myelofibrose im Gepäck.…

mehr

Myelofibrose: Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Wann ist bei Patientinnen und Patienten mit Myelofibrose eine Therapieindikation gegeben, wann kann abgewartet werden? Wir haben die wichtigsten…

mehr

Myelofibrose: Früher Therapiestart, besseres Outcome?

Bei neu diagnostizierter Myelofibrose wird häufig eine „Watch and Wait“-Strategie verfolgt. Harrison et al. gingen auf dem EHA 2022 der Frage nach, ob…

mehr