Infocenter: Hämatologie

Fallbeispiel: 35-Jährige – Splenomegalie, Dyspnoe und Sehstörungen

Bei der Patientin stehen eine ausgeprägte Splenomegalie und zahlreiche konstitutionelle Symptome im Vordergrund. Was ist die Ursache dafür und wie…

mehr

Polycythaemia vera: 53-Jährige – Symptome trotz Therapie

Trotz zytoreduktiver Behandlung bleiben Fatigue, Nachtschweiß und Splenomegalie bei der Patientin bestehen. Dr. med. Carl Crodel (Universitätsklinikum…

mehr

Patientenfall: Wie früh Therapie starten?

Bei einem Patienten mit essenzieller Thrombozytämie droht der Übergang in eine sekundäre Myelofibrose. Dr. med. Carl Crodel (Jena) diskutiert anhand…

mehr

Polycythaemia vera: DKK 2024 – Fast die Hälfte falsch therapiert

Nach Leitlinien-Empfehlungen sollten Patientinnen und Patienten mit einer Hochrisiko-PV eine zytoreduktive Therapie erhalten.1 Wie eine von Prof.…

mehr

Polycythaemia vera: Phlebotomie – Empfohlen, aber umstritten

Die Phlebotomie ist in Kombination mit niedrig dosierter ASS die empfohlene Primärtherapie  zur Prävention thromboembolischer Ereignisse bei PV.1

mehr

Maligne hämatologische Erkrankungen: Der individuelle Therapieverlauf der Carmen E.

Die Diagnosestellung erfolgt bei der 48-jährigen Patientin relativ schnell: Polycythaemia vera. Die Kontrolle der Erkrankung gestaltet sich jedoch…

mehr

Polycythaemia vera an der Wurzel packen

Bei der myeloproliferativen Neoplasie Polycythaemia vera (PV) ist eine Krankheitsmodulation möglich, wie Daten zur JAK-Inhibition andeuten. Ein kurzer…

mehr

Myeloproliferative Neoplasien: Früher Therapiestart, weniger Inflammation

An der Entstehung, Progression und Symptomatik der MPN Polycythaemia vera und Myelofibrose ist jeweils eine überschießende Zytokinantwort beteiligt.…

mehr

Patientenfall: 71-Jähriger mit Fatigue und Juckreiz

Horst S.* leidet seit einigen Monaten an diffusen Symptomen, die ihn zunehmend einschränken. Was steckt dahinter? Der Knochenmarkbefund liefert den…

mehr

Myelofibrose: Milz im Griff?

Eine Splenomegalie ist neben belastenden Symptomen auch mit einer schlechteren Prognose der Myelofibrose assoziiert.1,2 Daher ist ein zentrales…

mehr

Polycythaemia vera & Myelofibrose: Highlights vom ASH 2023

Der Kongress der American Society of Hematology (ASH) gilt als das Highlight zum Ende des Jahres für Behandelnde und Forschende aus der Hämatologie.…

mehr

Myeloproliferative Neoplasien: Woher kommen die Symptome?

Viele der Symptome bei MPN wie Polycythaemia vera und Myelofibrose sind nicht durch die charakteristischen Blutbildveränderungen allein zu erklären.…

mehr

Myeloproliferative Neoplasien: Chronische Inflammation – Henne oder Ei?

Polycythaemia vera und Myelofibrose sind neoplastische und chronisch inflammatorische Erkrankungen zugleich. Ist die Inflammation Ursache oder Folge…

mehr

Therapieerfolg: Timing vs. Fibrosegrad

In einer aktuellen Publikation gehen Palandri et al. der Frage nach, welche Parameter den Therapieerfolg bei Myelofibrose beeinflussen. Ein Blick in…

mehr

Myelofibrose: Anämie gleich Anämie?

Knochenmarkfibrose, Milzvergrößerung und erhebliche Symptomlast – die MF bringt heterogene Herausforderungen für die Praxis mit sich. Darunter auch…

mehr

Myelofibrose: „Präzise Diagnostik konsequent umsetzen“

Eine deutsche Chart-Review-Studie untersuchte, wie myeloproliferative Neoplasien in der Niederlassung diagnostiziert und behandelt werden. Was…

mehr

Myelofibrose: Auf dem Prüfstand – Aktuelle Versorgungssituation

In Deutschland werden Betroffene mit MF häufig im ambulanten Setting therapiert. Wie sehen das dortige Diagnose- und Therapiemanagement aus? Antworten…

mehr

Myelofibrose: Von Anämie bis Fatigue – Ursachen der Symptome

Unter den BCR-ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien ist die Symptomlast bei MF am größten und schränkt den Alltag Betroffener häufig deutlich…

mehr

Patientenfall: 62-Jähriger mit diffusen Symptomen

Ulrich H.* leidet zunehmend an Fatigue, Leistungsverlust, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Was steckt hinter seinen unspezifischen Symptomen und…

mehr

ASH 2022: Highlights im Überblick

Die Jahrestagung der American Society of Hematology in New Orleans hatte einige neue Erkenntnisse zur Polycythaemia vera und Myelofibrose im Gepäck.…

mehr

Myelofibrose: Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Wann ist bei Patientinnen und Patienten mit Myelofibrose eine Therapieindikation gegeben, wann kann abgewartet werden? Wir haben die wichtigsten…

mehr

Myelofibrose: Früher Therapiestart, besseres Outcome?

Bei neu diagnostizierter Myelofibrose wird häufig eine „Watch and Wait“-Strategie verfolgt. Harrison et al. gingen auf dem EHA 2022 der Frage nach, ob…

mehr