Polycythaemia vera (PV)

61-jähriger Raucher mit PV: Wie viel Therapie ist nötig?

Dr. med. Carl Crodel, Universitätsklinikum Jena, diskutiert anhand eines Patientenfalls aus seinem Klinikalltag, welche Kriterien für eine risikoadaptierte Therapie der PV herangezogen werden sollten. Wie würden Sie entscheiden?

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um den gesamten Beitrag  zu lesen. Aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), melden Sie sich bitte mit Ihrem Zugang an oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

„Bei einer PV spielen neben der hämatologischen Grunderkrankung auch kardiovaskuläre Risikofaktoren und die Inflammation eine wichtige Rolle zur Vermeidung von thromboembolischen Komplikationen und sollten frühzeitig mit abgeklärt werden.“ 

Dr. med. Carl Crodel, Universitätsklinikum Jena

Quellen
1.    Lengfelder E et al. Onkopedia Leitlinie Polycythaemia Vera. DGHO (Hrsg.) September 2023; unter: www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/polycythaemia-vera-pv/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 17.01.2024).
2.    Griesshammer M et al. Thromboembolic events in polycythemia vera. Ann Hematol. 2019;98(5):1071–1082. 
3.    Marchetti M et al. Appropriate management of polycythaemia vera with cytoreductive drug therapy: European LeukemiaNet 2021 recommendations. Lancet Haematol. 2022;9:e301–e3011.
4.    Barbui T et al. Inflammation and thrombosis in essential thrombocythemia and polycythemia vera: different role of C-reactive protein and pentraxin 3. Haematologica. 2011;96(2):315–318.
5.    Fisher DAC et al. Inflammatory Pathophysiology as a Contributor to Myeloproliferative Neoplasms. Front Immunol. 2021;12:683401.
6.    Pedersen KM et al. Smoking is associated with increased risk of myeloproliferative neoplasms: A general population‐based cohort study. Cancer Med. 2018;7(11):5796–5802.
7.    Elli EM et al. Mechanisms Underlying the Anti-inflammatory and Immunosuppressive Activity of Ruxolitinib. Front Oncol. 2019;9:1186. 
8.    Aktuelle Fachinformation JAKAVI®
9.    Vannucchi AM et al. Ruxolitinib versus standard therapy for the treatment of polycythemia vera. N Engl J Med. 2015;372(5):426–435.
10.    Kiladjian J-J et al. Long-term efficacy and safety of ruxolitinib versus best available therapy in polycythaemia vera (RESPONSE): 5-year follow up of a phase 3 study. Lancet Haematol. 2020;7(3):E226–E237.