Beiträge aus Medizin und Forschung

MASLD und Polypharmazie im Fokus

MASLD: Ernährung kann helfen, Medikamente einzusparen

Polypharmazie lässt bei MASLD das Komplikationsrisiko z.B. für Enzephalopathie deutlich steigen. Eine Metaanalyse zeigt: Lebensstilinterventionen…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Norovirus-Impfstoff in Sicht

Norovirus: Zwei Impfstoffkandidaten zeigen vielversprechende Ergebnisse

Das Norovirus, seit 1968 bekannt, verursacht allein in Deutschland jährlich 200.000 Infektionen in Deutschland und führt zu schweren Verläufen,…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Segeln statt rudern

Die ersten Diabetescoaches DDG können mit ihren Klient*innen die Segel setzen

Es mangelt nicht an Wissen, das Know-how ist vorhanden – und trotzdem ist der Umgang mit dem Diabetes schwierig, der Weg, Therapieziele umzusetzen,…

mehr
Diabetologie

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. rer. nat. Annette Schürmann mit der Paul-Langerhans-Medaille geehrt

Für ihre Studien zu den molekularen Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Molekularbiologin mit der…

mehr
Diabetologie

Olanzapin 

Krebs: Übelkeit lindern und Appetit anregen

Olanzapin verbesserte bei über 80 kachektischen Tumorpatienten die Anorexiescores innerhalb einer Woche – und das ohne vorrangige Übelkeit. Es könnte…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Populationsstudie mit Überraschungseffekt

Weniger Melanome bei mehrfach Tätowierten

Mehrfach tätowierte Personen entwickeln offenbar seltener Melanome als Menschen ohne Tattoo. So das überraschende Ergebnis einer aktuellen Studie. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

EGFR+ NSCLC

Schwere Wahl zwischen Osimertinib/Chemotherapie und Amivantamab/Lazertinib 

Osimertinib/Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard beim EGFR+ metastasierten NSCLC etabliert. Aktuelle Daten bestätigen einen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

 ES-SCLC

Bispezifischer Antikörper als Erhaltung verdoppelt möglicherweise Überlebenszeit

Die leitliniengerechte Erstlinientherapie des ES-SCLC kombiniert platinbasierte Chemotherapie mit Immuntherapie. Da das mediane Überleben nur etwa ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Seminom im Stadium II

RPLND – offenbar wirksame Alternative zur Chemo

Wachsende Evidenz stützt, dass eine ausgedehnte Lymphknotenresektion Erkrankten mit Stadium-II-Seminomen die Langzeitfolgen einer intensiven…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2025

Exenatid floppt bei Parkinson

Hoffnung auf GLP1-Rezeptoragonist bei Parkinson-Therapie zerplatzt

Phase-2-Erfolge machten Exenatid zum Hoffnungsträger in der Parkinson-Forschung. Doch jetzt liefert eine größere Phase-3-Studie enttäuschende…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin

Behandlung von MASH

Madrigal erhält Zulassung der Europäischen Kommission für Resmetirom

Madrigal Pharmaceuticals, Inc. (NASDAQ: MDGL), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung neuartiger Therapeutika für die…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Rückenprobleme in der Umlaufbahn

Wie Schwerelosigkeit der Wirbelsäule schadet

Die Schwerelosigkeit streckt die Wirbelsäule, schwächt die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben. Astronautinnen und Astronauten leiden unter…

mehr
Rheumatologie DGRh 2025

Antibiotika & Perforationsrisiko

Kein Antibiotika-Blindflug vor Appendektomie

Eine aktuelle Studie untersucht den präoperativen Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierter Appendizitis. Kann er das Perforationsrisiko vor der…

mehr
Gastroenterologie

Wie hoch dosieren und wann wieder absetzen?

Glukokortikoide bei Lupusnephritis optimal anpassen

Dosierung und Form der Glukokortikoid-Therapie bei aktiver Lupusnephritis werden in der Praxis unterschiedlich gehandhabt. Neue Studiendaten zeigen,…

mehr
Rheumatologie , Innere Medizin , Nephrologie DGRh 2025

Risiko Transitionsphase

Wenn Jugendliche aus dem medizinischen System fallen

Findet der Übergang von pädiatrischer zu Erwachsenenmedizin unstrukturiert statt, drohen bei chronischen gastrointestinalen Erkrankungen häufiger…

mehr
Gastroenterologie

Mehr Sicherheit bei juveniler Dermatomyositis

Treat-to-Target bei JDM erstmals definiert

Eine internationale Taskforce hat erstmals konkrete T2T-Empfehlungen für die juvenile Dermatomyositis formuliert. Ziel ist die Remission – alternativ…

mehr
Rheumatologie , Dermatologie , Pädiatrie

Künstliche Intelligenz in der Koloskopie geprüft

Was leisten KI-Systeme in der Koloskopie?

Künstliche Intelligenz soll Koloskopien sicherer machen – doch hält sie dieses Versprechen? Eine umfassende Analyse zeigt: Trotz mehr entdeckter…

mehr
Gastroenterologie

Nicht nur an Coxarthrose denken!

Hüftschmerzen ohne Sturz

Starke Schmerzen in der Hüfte lassen einen vor allem bei älteren Menschen zunächst an eine Arthrose denken. Doch bei einer 68-Jährigen steckte eine…

mehr
Rheumatologie

Von Obstipation bis Pruritus

Nebenwirkungen von Opioiden gezielt behandeln

Opioidbedingte Nebenwirkungen haben sich als häufige und teils schwerwiegende Begleiterscheinungen der Schmerztherapie erwiesen. Mit den richtigen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Neue Nachsorge bei stabiler axSpA

Telemedizin ersetzt fixe Termine bei axSpA

Die ReMonit-Studie hat gezeigt, dass bei stabiler axSpA unter TNF-Blockade sowohl Fernmonitoring als auch patienteninitiierte Versorgung gleichwertig…

mehr
Rheumatologie

Vom Gehstock bis zum Kunstgelenk

So macht man der Gonarthrose Beine

Nichtsteroidale Antirheumatika, plättchenreiches Plasma, Tape-Einsatz und Bewegungstherapie – um die Symptome der Gonarthrose zu lindern, gibt es…

mehr
Orthopädie

Schluss mit dem Kabelsalat

Zwei Funkkapseln im Herzen geben bei neuen Schrittmachersystemen den Takt an

Schrittmacher haben bei der Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert. Mittlerweile gibt es verschiedene kabellose Geräte,…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin