Beiträge aus Medizin und Forschung

Statine beim Prostatakrebs

Nicht nur Lipidsenker, sondern auch Tumortherapeutika?

Menschen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs, die Apalutamid erhalten, profitierten von Statinen. Allerdings hatten sie ein höheres Risiko für…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie , Angiologie

KRASG12C-mutiertes metastasiertes CRC

Besser leben unter Sotorasib plus Panitumumab?

Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten CRC profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Gefahr im Stress: Krise der Nebenniere

Akutes Nebennierenversagen: Symptome und Therapie

Hat sich eine Nebennierenkrise entwickelt, wurden oft zunächst unspezifische Symptome übersehen. Glukokortikoidmangel führt unbehandelt zu…

mehr
Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Weniger Komplikationen und Zeitgewinn

Typ-1-Diabetes: Vorteile der Früherkennung herausgestellt

Einen Typ-1-Diabetes (T1D) präsymptomatisch diagnostizieren – das funktioniert zunehmend zuverlässig.

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Spirometrie allein reicht nicht

COPD-Diagnose erfordert umfassende Untersuchungen einschließlich Bildgebung

Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem auf Basis eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift jedoch möglicherweise zu…

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Pressemitteilung

Chlortalidon: Therapieoption mit starker Blutdrucksenkung und langanhaltender Wirkung

Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weltweit1 und bleibt damit ein stiller, aber gefährlicher…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Aktuelle Standards für autoimmune Lebererkrankungen

Leitlinie lotst durch die komplexe Klinik der seltenen Lebererkrankungen

In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche…

mehr
Gastroenterologie

Immunreaktionen als Schattenseite der Tumortherapie

Checkpointinhibitor-Kolitis erkennen und behandeln

Tumortherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Leben retten – doch manchmal greift das überaktive Immunsystem den Darm an. Eine präzise…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Neue Erkenntnisse zur Übertragung von HEV

Von der Ratte übers Schwein zum Mensch

Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der…

mehr
Gastroenterologie

Neuer Name, gewohnte Qualität

Aus INORY wird INOKY – Frauengesundheitsmarke jetzt unter neuem Namen

Sowohl der Diabetes mellitus als auch der Gestationsdiabetes sind Erkrankungen, die eine stetig ansteigende Prävalenz in der Bevölkerung verzeichnen 1…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Abwägung  bei begrenzter Lebenserwartung

Polypektomie - Lebensretter oder Risiko?

Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP…

mehr
Gastroenterologie

Eisenlast mit Konsequenzen für die Gelenke

Hämochromatose-Arthropathie: Klassifikationskriterien sind da

Man hat die Gelenkbeteiligung bei Hämochromatose lange unterschätzt. Ein EULAR-Klassifikationssystem soll nun für Durchblick sorgen – mit klaren…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Impfempfehlungen zum Thema machen

Nicht müde werden, die Menschen vom Schutz vor Atemwegsinfekten zu überzeugen

Voltaire, der bedeutendste Vertreter der französischen Aufklärung, setzte sich zeitlebens für Vernunft und Wissenschaft ein.

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Abnehmspritzen boomen in den USA

GLP1-Rezeptoragonisten verändern die Adipositastherapie

Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.

mehr
Allgemeinmedizin , Diabetologie , Gastroenterologie , Innere Medizin

Seltene Hauterkrankung bei Kindern

DCM bei Kindern: KIT-Mutation als Schlüssel zur Therapie

Ausschlag, Blasenbildung, Anaphylaxie: Eine neue Analyse zeigt, wie gefährlich DCM verlaufen kann - und welche Therapien Hoffnung geben.

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Hidradenitis

Darm-Mikrobiom bei Hidradenitis: Neue Erkenntnisse zu Kindern und Jugendlichen 

Bei Kindern mit Hidradenitis suppurativa zeigen sich andere Darm-Mikrobiom-Muster als bei Erwachsene. Das häufigere Bifidobacterium adolescentis…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Interview

LEO Pharma konzentriert sich in der Dermatologie mit Erfolg auf Inhibitoren

LEO Pharma hat zuletzt mit mehreren Produkten auf sich aufmerksam gemacht, darunter der selektive Interleukin-13-Inhibitor Tralokinumab bei atopischer…

mehr
Medizin und Markt

Chronischer Schmerz und Hirnnetzwerke

Psychotherapie wirkt direkt im Schmerzgehirn

Hirnveränderungen haben die Schmerzverarbeitung nachhaltig gestört. Psychologische Interventionen beeinflussen diese Netzwerke – Studien belegen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

mehr
Dermatologie

Gefährliche Nebenwirkung verhindern

Opioidinduzierte Obstipation richtig und sicher behandeln

Opioidinduzierte Obstipation ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Sie kann zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Kampfansage dem Pruritus und der Fatigue

Neue Zweitlinientherapie für die primär biliäre Cholangitis

Für Betroffene mit primär biliärer Cholangitis, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, gibt es eine neue Option.

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Varikose

Ständig kalte Beine können auf Krampfadern hindeuten

Kalte Füße sind mehr als lästig. In der Taiwan Biobank waren Kälteüberempfindlichkeit und ein Schweregefühl in den Beinen klar mit einem…

mehr
Angiologie , Geriatrie , Allgemeinmedizin