Gefäßumbau als Ansatzpunkt Sotatercept verlängert Gehstrecke bei PAH

Medizin und Markt Autor: Elke Engels

Pathophysiologisch kommt es bei der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) zu Umbauprozessen im Bereich der kleinen Lungenarterien und -arteriolen. Pathophysiologisch kommt es bei der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) zu Umbauprozessen im Bereich der kleinen Lungenarterien und -arteriolen. © Anusorn - stock.adobe.com

Ein Überschuss an Aktivin A treibt die gefährliche Gefäßproliferation bei PAH voran. Sotatercept, ein innovativer Aktivin-Inhibitor, setzt hier an und bietet neue Hoffnung. In der STELLAR-Studie zeigte der Wirkstoff beeindruckende Ergebnisse – ein möglicher Wendepunkt in der Behandlung.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.