Die Leichenschau Fakten und Fallstricke

Autor: Sieglinde Ahne

© bluedesign - Fotolia

Eine sorgfältig durchgeführte Leichenschau inklusive Feststellung von Todesursache und Todesart ist nicht nur wichtig für die Statistik, sondern kann auch strafrechtliche oder versicherungsrechtliche Bedeutung haben. Jeder niedergelassene Arzt ist dazu verpflichtet. Welche Klippen es dabei zu umschiffen gilt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.

Gesetzlich ist die Leichenschau eine Aufgabe der Länder und dementsprechend in jedem Bundesland anders geregelt. Daher sollte sich jeder Arzt, der eventuell eine Leichenschau durchführen muss, über die Vorgaben seines jeweiligen Bundeslandes informieren, im Artikel wird die Bestattungsverordnung sowie das Bestattungsgesetz von Baden-Württemberg herangezogen.

Ort und Zeitpunkt der Leichenschau

Idealerweise soll die Leichenschau an dem Ort durchgeführt werden, an dem der Tod eingetreten ist oder wo die Leiche gefunden wurde. Ist das nicht möglich, z. B. auf öffentlichen Plätzen, kann der Arzt den Tod feststellen und dokumentieren und später an einem geeigneten Ort die Leichenschau durchführen.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.