Schilddrüsenunterfunktion Immer behandeln?

Autor: Kongressbericht

© Alexander Raths - Fotolia

Schilddrüsenunterfunktionen können eine Herausforderung sein, weil sie so viele Symptome hervorrufen können. Bei Verdacht auf eine Hypothyreose hilft erst einmal eine TSH-Bestimmung weiter. Worauf bei Diagnostik und Therapie zu achten ist, erklärte eine Endokrinologin am SGAIM-Kongress in Lausanne.

Manifeste primäre Hypothyreosen haben eine Prävalenz von 0,1 bis 2 %. Vorübergehende Hypothyreosen können nach der Entbindung oder auch nach einer NTI (non-thyroidal illness) auftreten. Persistiert die Unterfunktion, ist häufig eine lymphozytäre Thyreoiditis oder eine Hashimoto-Thyreoiditis (mit und ohne Struma) die Ursache, falls kein iatrogener Ursprung wie zum Beispiel eine Thyreoidektomie, Status nach Radiojodtherapie oder Bestrahlung vorliegt. Auch Therapien mit Amiodaron, Lithium und Zytokinen wie Interferon alpha oder Interleukin 2 könnten zu einer Hypothyreose führen, erklärte Dr. Anna Minder, Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Kantonsspital Baselland, Liestal. Zur…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.