Intermittierendes Fasten Lässt sich das Gewicht damit dauerhaft senken?

Autor: Hans Hauner

© Dash_med_iStock

Mit dem Aufkommen der Religionen entstanden wohl erstmals Rituale eines freiwilligen Fastens, die vermutlich der Reinigung und Askese dienten. In der Medizin wird Fasten schon lange als Therapieansatz genutzt, allerdings eher mangels anderer wirksamer Optionen. Da lohnt sich ein Blick auf das derzeit so im Trend liegende Konzept des intermittierenden Fastens. Was kann man davon erwarten?

Besonders Ende des 19. Jahrhunderts wurden Fastenkuren wie die "Schrothkur" eingeführt und wurden – meist erfolglos – zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Auch das "Buchinger-Heilfasten", welches auf den Arzt Otto Buchinger (1878 – 1966) zurückgeht, stammt aus dieser Epoche. Diese Fastenkonzepte wurden in den letzten Jahrzehnten als alternativmedizinische Verfahren fortgeführt und an zeitgemäße Gesundheitsprobleme und Indikationen wie die Behandlung von Übergewicht oder anderer Zivilisationskrankheiten angepasst. Weiter werden sie heute zum Stressabbau und zur ganzheitlichen körperlichen und seelischen Erholung angeboten. In der Regel handelt es sich um extrem energiereduzierte Kost,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.