Moderne Kontrazeption Welche Verhütung für wen?

Autor: Franz Fischl

© anatolir - Fotolia

Ob Pille, Spirale oder Hormonspritze: Die Vielzahl an Verhütungsmitteln ist heute groß und die Erwartung ihrer Anwenderinnen entsprechend hoch, was Sicherheit und Risiken einer vernünftigen Empfängnisverhütung angeht. Trotz aller sexueller Aufklärung wissen aber gerade junge Menschen relativ wenig darüber: Je nach Alter wenden höchstens 60 – 65 % der Jugendlichen moderne Kontrazeptiva überhaupt an – und das mehr oder weniger regelmäßig.

Bei der Aufklärung über Empfängnisverhütung spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle. Oft kennt er die jungen Menschen schon seit ihrer Kindheit und kann hier ihr erster Ansprechpartner sein, Kontaktgespräche mit den Teenagern führen, sie beraten und – falls erforderlich – auch zu Fachärzten überweisen. Nach wie vor sind es meist die weiblichen Patienten, die nach kontrazeptiven Maßnahmen fragen.

Heute gibt es eine ganze Palette an sicheren Verhütungsmitteln. Sie entsprechen allerdings nicht immer ganz den Erwartungen ihrer Anwenderinnen. Denn die Ansprüche an eine moderne Kontrazeption werden immer höher. Neben der höchstmöglichen Sicherheit sollen diese Mittel am besten keine Nebenwirkungen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.