Reizdarm – oder doch ein Morbus Crohn?

Prof. Dr. med.  Oliver  Bachmann

© Celt Studio - stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über die Differenzialdiagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom RDS ist eine häufige gastrointestinale Störung, die mit chronischen abdominellen Schmerzen, Diarrhoe und/oder Obstipation einhergeht. Aufgrund der komplexen Natur der Symptome und der Vielfalt möglicher Ursachen erfordert die Behandlung des Reizdarmsyndroms einen ganzheitlichen und individualisierten Ansatz. Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Mikrobiota mündeten in der Definition der Darm-Hirn-Achse als wesentliche pathophysiologische Komponente bei gastrointestinalen Motilitätsstörungen. Vor einer Behandlung des Reizdarmsyndroms ist eine sorgfältige Anamnese und der systematische Ausschluss anderer gastrointestinaler Erkrankungen notwendig. Bei der Mehrzahl der Patient*innen, die glauben an einer Zöliakie oder einer Weizenunverträglichkeit zu leiden, ist die Erkrankung nicht ärztlich bestätigt und eine Diät nicht begründet.

Veränderungen im Lebensstil und der Ernährung einschließlich einer FODMAP-armen Diät und der Erhöhung des Ballaststoffanteils spielen bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms eine wichtige Rolle. Das Spektrum an zugelassenen und wirksamen Medikamenten, abhängig davon ob eine eher durch Diarrhoe oder durch Obstipation geprägte Erkrankungsform vorliegt, ist eingeschränkt. Da auch psychologische Faktoren bei der Manifestation und Aufrechterhaltung von Reizdarmsymptomen relevant sind, haben Entspannungstechniken und Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie einen Stellenwert.

Prof. Dr. Oliver Bachmann ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie und leitet als Chefarzt die Medizinische Klinik 1 am Siloah St. Trudpert Klinikum in Pforzheim. In dieser Fortbildung stellt er die verschiedenen Facetten des Reizdarmsyndroms vor und beschreibt die systematische und leitlinienbasierte Vorgehensweise bei der Ausschlussdiagnostik sowie die verschiedenen Optionen zur Therapie einschließlich digitaler Gesundheitsanwendungen. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wird zusätzlich kurz erläutert.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Prof. Dr. med.  Oliver  Bachmann
Mit freundlicher Unterstützung von Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 14.12.2024
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602023338190003
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral.  Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Mylan Germany GmbH (A Viatris Company) mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Der wissenschaftliche Leiter legt offen, dass er in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten hat, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG; Abivax; Amgen GmbH; Biogen GmbH; Bristol Myers Squibb GmbH & Co KGaA; Dr. Falk Pharma GmbH; Ferring Arzneimittel GmbH; Hexal AG; Immundiagnostik AG; Janssen-Cilag GmbH; Lilly Deutschland GmbH; MedTriX GmbH; MSD Sharp&Dohme GmbH; Pfizer Pharma GmbH; Recordati Pharma GmbH; Shield Therapeutics Inc.; Takeda Pharma GmbH; Tillotts Pharma GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group