Corona-Impfung: Ältere Menschen und chronisch Kranke sollten sich impfen lassen

Autor: DDG | Herzstiftung | Redaktion

Der für Europa und Großbritannien (GB) zugelassene mRNA-basierte Impfstoff BNT162b2 kann zuverlässig vor einer COVID-19-Erkrankung schützen, zeigen die Daten auf Basis der Zulassungsstudie. Der für Europa und Großbritannien (GB) zugelassene mRNA-basierte Impfstoff BNT162b2 kann zuverlässig vor einer COVID-19-Erkrankung schützen, zeigen die Daten auf Basis der Zulassungsstudie. © Jelena Stanojkovic - stock.adobe.com

Die SARS-CoV-2 Pandemie und die mit ihr einhergehende COVID-19 Erkrankung sind für das Gesundheitssystem eine Herausforderung, vor allem vor dem Hintergrund, dass ältere Menschen und chronisch Kranke bei einer COVID-19 Erkrankung häufig einen schwereren Verlauf und auch eine höhere Mortalität aufweisen. Daten aus europäischen Ländern weisen auf ein erhöhtes Risiko eines schweren oder fatalen COVID-19-Verlaufs bei Adipositas, Diabetes mellitus, Hypertonie, chronischen Organerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder neurologischen Erkrankungen hin. Die Herzstiftung rät Herz-Kreislauf-Patienten zur Impfung gegen COVID-19, da die Schutzwirkung vor Organschädigungen oder Tod das Risiko von Nebenwirkungen überwiegt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt, Erwachsene mit Diabetes gegen COVID-19 zu impfen. [1]

Mit der Zulassung des COVID-19-Impfstoffs BNT162b2 von Biontech/Pfizer in der EU steht dieser auch in Deutschland zunächst für Personengruppen mit hohem Risiko zur Verfügung. „Jeder sollte diese Gelegenheit zur Impfung und zum Schutz vor Krankheit und Tod durch COVID-19 wahrnehmen“, betont der Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

„Auch um die Corona-Pandemie mit ihren bedrohlich hohen Infektions- und Sterberaten unter Kontrolle zu bringen, ist eine hohe Beteiligung der Bevölkerung an der Corona-Impfung unverzichtbar.“ Der für Europa und Großbritannien (GB) zugelassene mRNA-basierte Impfstoff BNT162b2 kann zuverlässig vor…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.