
Aktinische Keratosen sehr früh eliminieren

Menschen mit blondem oder rötlichem Haar, heller Haut und blauen Augen sind besonders gefährdet für aktinische Keratosen (AK), die heute als Carcinoma in situ verstanden werden. Mit zunehmender kumulativer UV-Exposition im Lauf des Lebens steigt das Risiko an. Auch eine dauerhafte Immunsuppression wie z.B. nach Organtransplantationen gilt als Risikofaktor.
Liegen mehrere Läsionen dicht bei dicht (Feldkanzerisierung), entwickeln 20 % der Betroffenen innerhalb von zehn Jahren ein invasives Plattenepithelkarzinom. Umgekehrt entwickeln sich 50 % der Plattenepithelkarzinome aus aktinischen Keratosen, schreiben Dr. Kim-Christian Heronimus von der Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie am…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.