Präventionsstrategien Allergien, Umwelt und Klimawandel

Autor: Ludger Klimek

© Knut - stock.adobe.com

Sich verändernde Umweltfaktoren können sich auf die Entstehung von Allergien auswirken. Inwieweit ist es heute möglich, im Sinne einer Primärprävention Einfluss zu nehmen auf die vielfältigen Umgebungsfaktoren und damit eine Zunahme von Allergien zu verhindern?

Die Anzahl an Patienten mit atopischem Asthma und allergischer Rhinitis (AR) hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und wird in vielen Ländern noch ansteigen [11]. Neben der genetischen Prädisposition werden hierfür unterschiedliche Faktoren wie Luftverschmutzung, Tabakrauch, Einflüsse während der Schwangerschaft und im frühkindlichen Alter, Ernährungsgewohnheiten, Einschleppung neuer Allergene durch Neophyten sowie eine verminderte Auseinandersetzung des Immunsystems mit der Umwelt (Hygiene-Hypothese) verantwortlich gemacht. Megatrends wie der Klimawandel, Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung können diese Effekte weiter verstärken [2, 3]. Die sozioökonomische…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.