NSCLC  Amivantanab/Lazertinib zugelassen

Medizin und Markt Autor: Dr. Angelika Bischoff

Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib verlängerte signifikant das OS bei fortgeschrittenem NSCLC. Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib verlängerte signifikant das OS bei fortgeschrittenem NSCLC. © Crystal light – stock.adobe.com

Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib wurde im Januar 2025 zugelassen als Erstlinienoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und common EGFR-Mutation. Das OS verlängerte sich mit dem Duo signifikant gegenüber Osimertinib.

In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC mit cEGFR-Mutationen war eine Monotherapie mit EGFR-TKI, vor allem Osimertinib, lange Standard. Von der Art der Mutation hängt ab, welche Behandlung zum Einsatz kommt. Eine Mutationsanalyse ist deshalb vor Beginn der Therapie erforderlich, betonte Prof. Dr. Niels Reinmuth, Asklepios Lungenklinik, München-Gauting. 

Trotzdem beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate nur  knapp 20 %. Im Januar 2025 zugelassen wurde als eine neue chemotherapiefreie Option die Kombination aus dem bispezifischen EGFR/MET-Antikörper Amivantanab (Rybrevant®) und dem TKI Lazertinib (Lazcluze®).  

Zur Zulassung führten die Ergebnisse der Studie MARIPOSA, in der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.