Auch weniger rauchen bringt Vorteile

Autor: ara

Ihr Patient will oder kann nicht ganz aufhören zu rauchen. Lohnt sich dann der Rat, wenigstens weniger zu qualmen? Kommt drauf an, auf welches Risiko Sie zielen und ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.

Aus den Daten der prospektiven Lung Health Study, an der 5600 bis dato symptomlose Raucher teilnahmen, geht eindeutig hervor, dass es auch schon etwas bringt, weniger zu rauchen oder zwischenzeitlich ganz aufzuhören, sagte Dr. Philip Tønnesen vom Krankenhaus Gentofte in Kopenhagen.

Das lässt sich unter anderem am Abfall der forcierten Sekundenkapazität (FEV1) über die Jahre ablesen: Bei Rauchern betrug er Studiendaten zufolge 60<nonbreaking-space />ml pro Jahr, bei Teilnehmern mit „Zwischenstopp“ 47<nonbreaking-space />ml, bei Ex-Rauchern 27<nonbreaking-space />ml und bei Nie-Rauchern 15<nonbreaking-space />ml. „Auch wenn man aufhört, schwelt die Entzündung in den Bronchien weiter, aber nicht…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.