Wenn Übeltäter ausbrechen Bei ambulant erworbener Gastroenteritis kommen vor allem vier Erreger in Betracht

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Das Spektrum der akuten infektiösen Gastroenteritiden reicht vom harmlosen Infekt bis zur schweren Erkrankung. Das Spektrum der akuten infektiösen Gastroenteritiden reicht vom harmlosen Infekt bis zur schweren Erkrankung. © chawalit - stock.adobe.com

Das Spektrum der akuten infektiösen Gastroenteritiden reicht vom harmlosen Infekt bis zur schweren Erkrankung. Entsprechend individuell gestalten sich Diagnostik und Therapie, beispielsweise was den Einsatz von Antibiotika betrifft.

Hierzulande beruht eine akute ambulant erworbene infektiöse Gastroenteritis meist auf Noroviren. Weitere Auslöser sind Campylobacter, Rotaviren und Salmonellen. Enterohämorrhagische E. coli, Shigellen, Listerien und Yersinien finden sich wesentlich seltener – sie können aber schwere Krankheitsfälle auslösen, erinnern Marie Leibenguth vom Uniklinikum Freiburg und Kollegen.

Die Diagnose kann man i. d. R. anhand von Klinik und Vorgeschichte stellen. Erfragt werden sollten Infektionsquellen (Tierkontakt, Urlaub etc.), Verbreitungsmöglichkeiten sowie Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf (Immunsuppression, Fieber, blutige Stühle etc.). Eine Erregerdiagnostik ist nur in…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.