
Wenn Übeltäter ausbrechen Bei ambulant erworbener Gastroenteritis kommen vor allem vier Erreger in Betracht

Hierzulande beruht eine akute ambulant erworbene infektiöse Gastroenteritis meist auf Noroviren. Weitere Auslöser sind Campylobacter, Rotaviren und Salmonellen. Enterohämorrhagische E. coli, Shigellen, Listerien und Yersinien finden sich wesentlich seltener – sie können aber schwere Krankheitsfälle auslösen, erinnern Marie Leibenguth vom Uniklinikum Freiburg und Kollegen.
Die Diagnose kann man i. d. R. anhand von Klinik und Vorgeschichte stellen. Erfragt werden sollten Infektionsquellen (Tierkontakt, Urlaub etc.), Verbreitungsmöglichkeiten sowie Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf (Immunsuppression, Fieber, blutige Stühle etc.). Eine Erregerdiagnostik ist nur in…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.