Benzingutscheine für die Praxisperlen

Autor: Anke Thomas

Lohnerhöhungen werden von Helferinnen oft gar nicht so geschätzt, denn unterm Strich landet doch nur ein geringer Betrag auf dem Konto. Benzingutscheine hingegen kommen wegen ihrer Steuerfreiheit besser an. Damit das Finanzamt diese auch akzeptiert, sind bestimmte Spielregeln einzuhalten.

Benzingutscheine als Zusatzleistungen zum Lohn sind aktueller denn je, weiß Hansjörg Bay, Steuerberater im Metax-Verbund. Damit das Finanzamt den Gutschein aber als Sachbezug mit einer Freigrenze bis zu 44 Euro monatlich anerkennt, darf der Arzt z.B. nicht einfach eine Tankkarte aushändigen. Vielmehr, so Steuerberater Bay, ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:

Und so geht’s

Der Arzt erstellt auf einem Praxisbogen einen Gutschein mit folgenden Angaben: Gutschein für (Name Mitarbeiterin), einzulösen bei (Tankstelle, Str., Ort) für Monat (z.B. August 2008) über (z.B. 20 l Superbenzin blfr.). Der vom Arbeitgeber und der Mitarbeiterin unterschriebene Gutschein (mit Datum der Übergabe)…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.