Antibiotika-Verschreibungspraxis   Besser, aber noch nicht gut genug

Autor: Dr. Anna Millenaar

Um unnötige Verordnungen zu vermeiden, hat man 2017 in Dänemark ein „national antibiotic stewardship program“ ins Leben gerufen. Um unnötige Verordnungen zu vermeiden, hat man 2017 in Dänemark ein „national antibiotic stewardship program“ ins Leben gerufen. © Olena - stock.adobe.com

Sowohl in Deutschland als auch in Dänemark gibt es Programme, die eine überlegtere und zurückhaltendere Antibiotikatherapie im frühen Kindesalter propagieren. Haben sie Früchte getragen? Die Antwort lautet: ja, aber noch recht kleine. 

Die ersten beiden Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung des Darmmikrobioms. Antibiotika können diesen Prozess stören, werden aber gerade in dieser Zeit vermehrt verordnet. Zudem sind kurzzeitige Nebenwirkungen wie Diarrhö und Allergien zu befürchten und nicht zuletzt die Förderung von Resistenzen

Um unnötige Verordnungen zu vermeiden, hat man 2017 in Dänemark ein „national antibiotic stewardship program“ ins Leben gerufen. Ziel war die Reduktion der Antibiotikaverordnungen um 30 %. Ein ähnliches Programm gibt es in Deutschland seit 2008, die German Antimicrobial Resistance Strategy, schreiben Dr. rer. nat. Oliver Scholle vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen und Kollegen.

Kinder aus Deutschland und Dänemark im Vergleich

Mit ihrer Studie wollten sie klären, wie es in beiden Ländern um den Einsatz von Antibiotika im frühen Kindesalter bestellt ist. Sie rekrutierten aus dänischen Gesundheitsregistern 798.883 und aus einer deutschen pharmakoepidemiologischen Datenbank 1.610.575 Kinder. Alle waren zwischen 2004 und 2016 geboren und wurden im Median 8 bzw. 5,5 Jahre nachverfolgt. Dabei registrierten die Forscher die Zeit bis zur erstmaligen Antibiotikaverschreibung sowie die Anzahl an Verordnungen in den ersten zwei Lebensjahren.

Bei den in Jahr 2016 geborenen Kindern dauerte es in Deutschland median sieben Monate länger bis zur ersten Antibiotikaverschreibung als in Dänemark (28 Monate vs. 21 Monate). Die Anzahl an Episoden mit antibiotischer Behandlung pro 1.000 Patientenjahre war hierzulande geringer (433 vs. 537). Dänemark hatte dagegen die Nase vorn, was die Qualität der Antibiotikaverordnungen anging. In Deutschland hat man deutlich mehr Antibiotika verschrieben mit einem ungünstigen Nebenwirkungsprofil oder einem höheren Resistenzpotential (44,2 % vs. 6,2 %), wie beispielsweise Cephalosporine der zweiten oder dritten Generation. Dabei ist davon auszugehen, dass in beiden Ländern ein ähnliches Erregerspektrum besteht.

Im Vergleich der Geburtskohorten zeigte sich, dass diejenigen Kinder, die 2016 geboren wurden, zum Zeitpunkt der ersten Antibiotikaverschreibung 50–59 % älter waren als die 2004 geborenen Kinder. Außerdem wiesen sie eine um 43–44 % geringere Rate an Episoden mit Antibiotikaeinnahme auf.

Insgesamt sind sowohl in Dänemark als auch in Deutschland positive Veränderungen in Richtung einer restriktiveren, rationaleren Verschreibung von Antibiotika im Kindesalter zu verzeichnen. Den Autoren reicht diese Tendenz aber nicht aus. Sie empfehlen, die Antibiotic-Stewardship-Programme weiter auszubauen, um die behandelnden Ärzte besser für diese Problematik zu sensibilisieren.

Quelle: Scholle O et al. Infect Dis Ther 2024; 13: 299-312; DOI: 10.1007/s40121-024-00916-3