Thesen zur Corona-Pandemie Bessere Daten, gezielte Prävention, Bürgerrechte einhalten

Autor: Matthias Schrappe et al.

Das vorliegende Thesenpapier habe u.a.die Aufgabe, aus der gegebenen Situation Empfehlungen für wirksame Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Das vorliegende Thesenpapier habe u.a.die Aufgabe, aus der gegebenen Situation Empfehlungen für wirksame Präventionsmaßnahmen abzuleiten. © Photocreo Bednarek - AdobeStock

Ein Thesenpapier, das am 5. April von Experten aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen veröffentlicht wurde, übt Kritik an der Vorgehensweise und den Maßnahmen, die die Bundesregierung gegen die Corona-Pandemie ergriffen hat. Die Autoren zeigen aber nicht nur Schwachpunkte auf, sondern schlagen auch Maßnahmen vor, wie diese Schwächen behoben werden könnten. Wir geben das Papier hier in einer Zusammenfassung wieder, die die wichtigsten Thesen enthält.

In einer Präambel stellen die Autoren klar, dass sie mit ihrem Thesenpapier keine Kritik an den handelnden Personen üben wollen, die in den zurückliegenden Wochen unter den Bedingungen einer "noch unvollständigeren Information" entscheiden mussten, als dies heute der Fall ist. Vielmehr seien die Ausführungen dieses Thesenpapiers als konstruktive Beiträge gedacht, die den Zweck verfolgen, die Entscheidungen der kommenden Wochen zu unterstützen.

Das Thesenpapier habe die Aufgabe, die epidemiologische Problemlage wissenschaftlich zu klären und aus der gegebenen Situation Empfehlungen für wirksame Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Die Vorschläge zur Prävention würden in einen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.