Phyto-Stars: Die Artischocke Choleretisch und verdauungsfördernd
© Fotolia - karepa-Belov
Die als Arzneipflanze genutzte Artischocke Cynara cardunculus (Synonym: Cynara scolymus) stammt heute ausschließlich aus Kulturen in Deutschland sowie in Süd- und Südosteuropa. Die Heilpflanze verfügt über einen hohen Gehalt an Caffeoylchinasäuren und Flavonoiden. Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe finden sich vor allem in den großen Blättern der bodenständigen Blattrosette. Als Droge werden sie getrocknet verwendet.
Drei Gruppen von Inhaltsstoffen
Artischockenblätter enthalten drei Gruppen wirksamkeitsbestimmender Inhaltsstoffe:
- Bis zu 1,45 % Caffeoylchinasäuren, insbesondere Chlorogensäure und Cynarin. Dieser Bitterstoff ist ur sprünglich nicht in den Blättern enthalten. Cynarin…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.