
Lungenkrebs Menschen mit Risiko screenen

Für das Lungengkrebsscreening eignet sich bislang nur eine einzige Methode: das Low-Dose-CT (LDCT). Zur Untermauerung führte Prof. Dr. Stefan Hammerschmidt, Klinikum Chemnitz, exemplarisch die beiden großen Studien NLST und NELSON an. Während in Ersterer LDCT gegen Rö-Thorax getestet wurde, bildete in der zweiten Untersuchung keine Intervention den Kontrollarm (siehe Kasten).
Prof. Hammerschmidt sprach sich gegen die NLST-Strategie aus. So waren von der 24,6%igen positiven Screeningrate 96,4 % falsch positiv. Trotzdem fiel die Studie positiv aus, da die Lungenkrebssterblichkeit um 20 % sank (p = 0,004). Auf 1.000 Patient:innen gesehen konnten im Vergleich zum Rö-Thorax so drei Todesfälle…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.