Mildes Laxans, Magenmittel und pflanzliches "Statin" Der Leinsamen

Der botanische Name Linum usitatissimum bedeutet der "allergebräuchlichste" oder "äußerst nützliche Lein". Dieser Name bringt die Wertschätzung des Menschen gegenüber dieser vielfältig anwendbaren Pflanze zum Ausdruck. Schon im alten Ägypten baute man den Lein feldmäßig an, um aus den Fasern seiner Stängel die bis heute begehrten Leinenstoffe herzustellen und die Samen arzneilich zu nutzen. Als Mittel gegen Katarrh, Unterleibsschmerzen, Durchfall, Husten und Schwindsucht findet der Leinsamen bereits Erwähnung in verschiedenen alten Schriften, bekannt sogar schon seit etwa 5000 v. Chr.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.