Facetten des Symptoms "Schmerz" Der Weg zur wirksamen Therapie

Autor: Peter Besuch

© cstirit - stock.adobe.com

Wenn sich Schmerzen nicht eindeutig einer behandelbaren somatischen Ursache zuordnen lassen, entsteht leicht Hilflosigkeit bei Patient:innen und Ärzt:innen. Doch dem subjektiven Phänomen "Schmerz" kann eine Reihe von Einflussfaktoren, häufig auf psychosozialem Gebiet, zugrunde liegen, die es aufzudecken gilt. So kann das Vertrauen in die Therapeut:in und die Wirksamkeit der Therapie gefördert werden.

Eines der häufigsten Schmerzbilder in der ärztlichen Praxis sind Rückenschmerzen. Unter Rückenschmerzen leiden mit einer Lebenszeitprävalenz von ca. 80 % die meisten Menschen mindestens einmal in ihrem Leben. Sie sind der häufigste Grund für eine Frühberentung. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Auswirkungen gehört das Phänomen zu einem der dringlichsten Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft [2]. In diesem Artikel sollen Anregungen zu möglichen Veränderungen der Diagnostik und Therapie von Schmerzen im täglichen Behandlungsalltag formuliert werden.

Patient:innen mit Schmerzen haben oft hohe Erwartungen an die Therapie, diagnostisch wird häufig ein großer Aufwand betrieben. Bleibt dieser…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.