Hautkrebs erkennen Dermatoskopie-Leitfaden für Hausärzte

Autor: R. Albrecht

Den Einstieg in die Dermatoskopie möchte man möglichst einfach, gleichzeitig aber auch zuverlässig und sicher gestalten. Um gutartige Hautveränderungen sicher zu erkennen und von abwendbar gefährlichen Verläufen abzugrenzen, hat sich auch für Hausärzte ein strukturiertes Vorgehen bewährt.

Melanome sind Malignome des Melanin-bildenden Systems. Man versucht zuerst, nicht-melanozytäre von melanozytären Hautveränderungen zu unterscheiden, da definitionsgemäß unter diesen die Melanome zu finden sind.

Schritt 1

Üblicherweise bedient man sich hierzu des „Dermatoskopischen Algorithmus“, einer Methode, die es ermöglicht, mittels einfacher Musteranalysen Klassifizierungen und erste Diagnosen zu erstellen. Als bekanntester Algorithmus gilt der Vorschlag von Kreusch und Rassner [1] aus dem Jahre 1991, der von Stolz [2] modifiziert zum Standard in der Dermatoskopie wurde [3].

In einem ersten Schritt (Abb. 1) prüft man, ob aggregiert stehende Schollen, sich verzweigende Streifen oder…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.