Die hohe Kunst der Lungentransplantation

Autor: Dr. Rudolf Thiele

Unmittelbar nach der Operation ist die neue Lunge durch Ödeme, akute Abstoßungen und Infektionen gefährdet. Diese schweren Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln erfordert geschicktes intensiv-medizinisches Management und erfahrene Transplanteure.

Kaum auf der Intensivstation angekommen, entwickelt sich das Reperfusionsödem, das auf dem ischämischen Schaden während des Transportes beruht. Wird die Lunge wieder an den Blutkreislauf angeschlossen, werden die Kapillaren löchrig, Flüssigkeit tritt ins Gewebe aus. Verstärkt wird dieser organgefährdende Effekt noch durch die ohnehin nach Transplantation gesteigerte Lymphproduktion.

 

 

Geschickte Beatmung und Flüssigkeitsbilanzierung wirken dem Reperfusionsödem entgegen: Ein hoher endexpiratorischer Beatmungsdruck verhindert das Ödem, kann aber das neue Lungengewebe auch schädigen. Eine forcierte Diurese mit strikter Flüssigkeitsbilanz hilft, diese gefürchtete Komplikation zu beherrschen.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.