Klare Sicht rettet Leben Effektive Koloskopien gelingen nur mit guter Darmreinigung

Autor: Annette Kanis

Die Vorbereitung des Darms auf eine Koloskopie ist für die Betroffenen oft lästig, für eine effektive Darmkrebsvorsorge jedoch wichtig. Die Vorbereitung des Darms auf eine Koloskopie ist für die Betroffenen oft lästig, für eine effektive Darmkrebsvorsorge jedoch wichtig. © valiantsin - stock.adobe.com

Die Qualität der Darmvorbereitung entscheidet über den Erfolg der Koloskopie. Eine Studie mit über 335.000 Untersuchungen zeigt: Nur bei gründlicher Reinigung sinkt das Risiko, kolorektalen Krebs zu übersehen, und damit sinkt auch die Sterblichkeit.

Die Vorbereitung des Darms auf eine Koloskopie ist für die Betroffenen oft lästig, für eine effektive Darmkrebsvorsorge jedoch wichtig. Welchen Einfluss die Qualität der Darmreinigung darauf hat, ob Polypen entdeckt werden und wie sich das auf die Sterblichkeit aufgrund eines kolorektalen Karzinoms auswirkt, wurde in einer retrospektiven Beobachtungsstudie untersucht. Analysiert wurden insgesamt 335.466 Koloskopien innerhalb von zehn Jahren.

Während der Endoskopie beurteilte das medizinische Fachpersonal die Qualität der Darmvorbereitung anhand der Aronchick-Skala. Hieraus ergab sich die Zuordnung in folgende Qualitätsgruppen: „ausgezeichnet“ (37 %), „gut“ (48 %), „mittelmäßig“ (11 %), „schlecht“ (3 %) und „unzureichend“ (1 %).

Bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu elf Jahren lag die Sterberate für kolorektale Karzinome insgesamt bei 15,45 Todesfällen pro 100.000 Personenjahre; nach ausgezeichneter Darmvorbereitung waren es 10,05 Todesfälle. Mit diesem Ergebnis wurden alle weiteren Gruppen in Relation gesetzt. In der Gegenüberstellung mit der Gruppe mit guter Darmvorbereitung gab es wenig Unterschiede. Die Zahl der Todesfälle pro 100.000 Personenjahre aufgrund lag hier bei 13,6 (Hazard Ratio, HR, 1,23).

Im unteren Drittel der Screeningkoloskopie gab es ein signifikant höheres Risiko an Darmkrebs zu versterben. Bei mittelmäßiger Darmreinigung ergab sich eine HR von 2,56, bei schlechter von 2,88 und bei unzureichender Darmvorbereitung von 4,66.

Ein Kriterium, wie effektiv eine Koloskopie ist, ist ihre Durchführung bis zum Schluss. Während fast alle Koloskopien mit ausgezeichneter bzw. guter Darmvorbereitung abgeschlossen werden konnten, so war dies bei unzureichender Vorbereitung nur bei etwas mehr als der Hälfte der Fall.

Die Autoren empfehlen, die Patientinnen und Patienten besser aufzuklären und mit evidenzbasierten Maßnahmen die Darmreinigung zu optimieren. Beispielsweise sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und flüssige Nahrung am Tag vor der Koloskopie geachtet werden.

Quelle: Zessner-Spitzenberg J et al. Am J Gastroenterol 2024; doi: 10.14309/ajg.0000000000002880