
Rezidiviertes/refraktäres Myelom Ein Traum von Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Die Anzahl der Patient:innen mit neu diagnostiziertem Myelom, die in der Erstlinie Proteasominhibitoren, immunmodulierenden Substanzen und CD38-Antikörpern ausgesetzt werden, steigt. Damit erhöht sich der Bedarf an neuen Substanzen mit anderen Wirkmechanismen, konstatierte Prof. Dr. Meletios A.Dimopoulos, University of Athens School of Medicine. Ein Kandidat ist Belantamab-Mafodotin.
Forschende setzten in der Phase-3-Studie DREAMM-8 das gegen BCMA gerichtete ADC in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason (BPd) bei Personen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom nach mindestens einer vorangegangenen Therapielinie (darunter Lenalidomid) ein. Als Vergleich diente Pomalidomid/B…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.