Hautkrebs durch UV-Licht Eine neue Berufskrankheit
Viele wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Personen, die über Jahre hinweg durch ihre berufliche Tätigkeit in erhöhtem Maße natürlicher UV-Strahlung durch Sonnenlicht ausgesetzt waren, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen der Haut und deren Frühformen (aktinische Keratosen und Morbus Bowen) aufweisen [2, 3, 4, 5, 6]. Diese Erkenntnis bildet die epidemiologische Grundlage für die neue BK-Nr. 5103: "Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung"), die seit Januar 2015 gilt [1]. Von der BK-Nr. 5103 besonders betroffen sind Personen, die beruflich in großem Umfang Tätigkeiten im Außenbereich ausführen…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.