Guter Riecher für Krebs Elektronische Nase erkennt Lungenkarzinome per Atemanalyse

Autor: Sabine Mattes

Die Ergebnisse einer Metaanalyse bekräftigen das Potenzial der sogenannten elektronischen Nase als nicht-invasives Tool in der Lungenkrebsdiagnostik. Die Ergebnisse einer Metaanalyse bekräftigen das Potenzial der sogenannten elektronischen Nase als nicht-invasives Tool in der Lungenkrebsdiagnostik. © chathuporn - stock.adobe.com

Die Ergebnisse einer Metaanalyse bekräftigen das Potenzial der sogenannten elektronischen Nase als nicht-invasives Tool in der Lungenkrebsdiagnostik. 

Die gepoolten Daten belegten eine Sensitivität und Spezifität sowie einen negativen prädiktiven Wert der eNose von jeweils 0,9. Ein Forscherteam um Dr. Eline Steenhuis von der Isala-Klinik in Zwolle wertete 35 Studien mit zusammen 4.500 Patientinnen und Patienten aus. Sie alle litten an einem pathologisch bestätigten kleinzelligen oder nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom in verschiedenen Stadien und hatten sich einer Atemanalyse über eine eNose unterzogen.

Elektronische Nasen sind einfach und schnell anwendbar, heißt es im Fazit der Studie. Sie könnten die Lungenkrebsdiagnostik als Ergänzung zu bereits bestehenden Methoden bereichern.

Quelle: Steenhuis EGM et al. ERJ Open Res 2024; doi: 10.1183/23120541.00723-2024