Eosinophile Ösophagitis: Wie behandeln?
Bei der eosinophilen Ösophagitis wurden die Konsensus-Empfehlungen aktualisiert. nicht nur bei der Definition hat sich einiges geändert, wichtig für den Alltag ist auch die Abgrenzung gegenüber einer PPI-responsiven Entzündung.
Die Kenntnisse zur eosinophilen Ösophagitis haben in den letzten Jahren rasch zugenommen. Einheitlich sollte die Erkrankung jetzt als EoE abgekürzt werden. Neu ist auch die Definition mit drei charakteristischen Merkmalen:
- chronisch-entzündliche, immunvermittelte ösophageale Erkrankung
- ösophageale Dysfunktion und
- eosinophile Schleimhautinfiltration (> 15 Eosinophile/high power field, HPF)
Allerdings ist bisher weder der untere Grenzwert für die Eosinophilenzahl…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.