Erfolgreiche B-Zell-Hemmung bei RMS und PPMS

In den Studien OPERA I und II wurde Ocrelizumab, ein humanisierter Antikörper, der sich selektiv gegen CD20-positive B-Zellen richtet, zunächst doppelblind gegen INF beta-1a bei Patienten mit schubförmiger MS getestet. Anschließend konnten alle Teilnehmer in die Ocrelizumab-Gruppe wechseln und wurden bis zu sechs Jahre nachbeobachtet, berichtete Privatdozent Dr. Mathias Buttman vom Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim.
Vorteil des raschen Therapiebeginns nicht aufholbar
Die anfangs mit INF beta-1a Behandelten profitierten zwar von der Umstellung, konnten aber den Vorteil der frühen Antikörper-Gabe nicht mehr aufholen. So ließ sich nach sechs Jahren bei 18,1 % vs. 12,6 % eine über 48…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.