Erhöhte Transaminasen: wie weiter vorgehen?
Viele chronische Lebererkrankungen bleiben lange unbemerkt. Ohne Therapie können sie zur Leberzirrhose und schließlich zu einem hepatozellulären Karzinom führen. Eine effiziente Screeningmethode für Lebererkrankungen ist die Transaminasenbestimmung. Dr. Katharina Overbeck-Rezaeian vom Universitätsspital Zürich und Mitarbeiter beschreiben, wann welche Leberwerte bestimmt werden sollten, wie die Befunde zu interpretieren sind und welche weitere Diagnostik folgt.
Bei erstem Verdacht ALT, AP und INR bestimmen
|
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.